Die Regeln des Anstands, der Höflichkeit und der guten Sitte, wurde in der gesamten Menschheitsgeschichte als ein wichtiges Buch angesehen. Damit dieses Werk niemals in Vergessenheit gerät, haben wir uns bemüht, es zu bewahren, indem wir dieses Buch in einem modernen Format für gegenwärtige und zukünftige Generationen neu herausgeben. Das gesamte Buch wurde neu formatiert, neu abgetippt und gestaltet. Dieses Buch besteht nicht aus gescannten Kopien und daher ist der Text klar und lesbar.
Finley Breese Ordre des livres






- 2022
- 2021
Der Roman begleitet die Familie Reichenbach, mit ihrer Hauptfigur Helene, in der Zeit ab 1879. Man wohnte in Barbeln, einem Dorf im Schatten von Trier, an der Mosel. Das Leben war eine einzige Plackerei und dennoch versuchte man sich aus dem Elend zu Schiff auf Kredit gekauft, Kramladen eröffnet, Kleidung unsichtbar geflickt und gestopft. Der Haushalt sauber, die Familie adrett gekleidet. Jeden Sonntag in die Kirche und an der Kommunion teilnehmen. Vorher beichten. Der Schein musste gewahrt werden. Niemand sollte Armut, Streit, Ärger oder gar Morde mitbekommen. Was ist an der Hauptfigur, Helene Reichenbach, interessant? Sie ist eigentlich sehr zufrieden mit ihren Lebensumständen. Sie liebt ihren Mann den Fischer. Ihre Söhne machen Freude. Doch es gibt Risse und es passieren ihr Morde. Wir rätseln gemeinsam mit ihrem Beichtvater, ob sie es willentlich tat, oder war sie überlastet. Ist sie ausgerastet. Ist sie an der Psyche krank? Der Roman lässt die Protagonisten über die Ereignisse berichten, jeden aus seiner Sicht. Wir beobachten ein fremdes Schicksal, dass sich in einer schwierigen Lage befindet. Man kann bangen oder verdammen. Wir machen dabei eine Zeitreise zurück um ca. 150 Jahre. Man schaut zugleich in den sich wandelnden religiösen Fundamentalismus. 200 Jahre zuvor, um 1650 gab es noch Hexenverbrennung. Nun hin zum rheinischem, liberalen Katholizismus.
- 2021
Anlässlich eines Schreibwettbewerbs hoffte ich einen Preis zu gewinnen. Deshalb schrieb ich einfach meine eigenen Empfindungen und Erlebnisse aus der Erinnerung als Erzählung zunächst in eBooks grob auf. Den Preis gewann ich zwar nicht, doch erhielt ich den FOCUS ein Jahr lang kostenlos. Wichtig war mir auch, alle Namen und Daten einmal gegen mein Vergessen festzuhalten. Das Schreiben von Tatsachen aus eigener Erinnerung geht erheblich schneller als beispielweise das Schreiben eines Romans. Von Anja erhielt ich zudem noch wunschgemäß und spontan ihren BraveheartBattle-Bericht, den ich einem Kapitel in meinem Buch zuordnete. So hatte ich meine Erzählung schon nach etwa 10 Wochen fertig. Mein Buch beschäftigt sich auch mit der Arbeit in Zeiten der besonders praktizierten, gelobten und umstrittenen Gobalisierung sowie deren Vor- und Nachteile. Wegen einiger erotischen Passagen ist das Buch erst für Personen über sechszehn Jahren geeignet.
- 2021
Birdie hat es geschafft. Weg von ihrer religiösen Mutter, hin zu einer eigenen Wohnung mit ihrem Freund. Es könnte alles so schön sein, wären da nicht die Tabletten, die sie seit ihrer Kindheit nimmt und das Gefühl, dass etwas in ihr fehlt. Birdie entscheidet sich dazu, die Tabletten abzusetzen und ist auf das, was dann passiert, absolut nicht vorbereitet.
- 2021
Diese Ausgabe stellt eine Neuausgabe von Johann Jakob Mohrs Aphorismensammlung „Gedanken über Leben und Kunst“ dar. Die Erstausgabe erschien anno 1879 im Verlag von Mahlau & Waldschmidt. Für die Neuausgabe wurde die Rechtschreibung behutsam modernisiert und fremdsprachlichen Zitaten aus dem Lateinischen und Griechischen deutsche Übersetzungen beigefügt.
- 2020
"Narzissmus und Narzisstischer Missbrauch, oh ja, davon wird in dieser Geschichte noch öfter die Rede sein. Meine Geschichte. Ich nenne es eine Geschichte, weil es so leichter zu ertragen ist. Ich stelle mir einfach vor, ich schreibe eine Geschichte. Es muss eine Geschichte sein dürfen. Sie kommt mir wie ein Traum vor. Ein Alptraum. Ein Alptraum ohne Ende. [...] Es sind wirklich alle von jeder Stimme der Vernunft befreit. Ich kann mich dieses Eindrucks einfach nicht mehr erwehren. Und ich lasse niemandes Einwand gelten, dass es auch Ausnahmen gebe. Überhaupt lasse ich niemandes Einwand gelten, denn es ist wie gesagt meine Geschichte. Teilweise erzählend, zeitweise prosaisch mäandernd, hier und da dramaturgisch durchsetzt, doch sie bleibt mein. Ich bleibe mein, allerdings nicht der Ihre und niemandes Knecht oder Magd."
- 2020
Nüchtern werden ist schon schwer, nüchtern bleiben noch viel mehr ... Diesmal beschließt Loibl nicht trost- und tatenlos im Irrenhaus abzuhängen, sondern endlich ihr Alkoholproblem unter Kontrolle zu bringen. Ein paar trockene Tage sind bald absolviert, dann setzt die Suchtverschiebung und das Nachholsyndrom ein; neue Räusche und Ersatzbefriedigungen müssen her. Ganz ohne den Bewältigungshelfer Alkohol sägen auch die Kollegen mächtig an den Nerven. Als Loibl erkennt, dass es sich hier mehr als um ein Spiel handelt, begibt sie sich auf eine niederschmetternde Suche nach einer alternativen Lebensorientierung. Drogen und Alkohol sind was für Anfänger. Wer richtig cool ist, zieht sich die Realität rein!
- 2020
Leben und überleben in der Insolvenz und nach der Insolvenz. Hilfestellung zur Vermeidung von Pleiten und persönliche und finanzielle Vorsorge, sowie Lebensplanung.
- 2020
Die Geschichte erzählt von Janosch, einem gewöhnlichen Informatik und Philosophie Absolventen aus Frankfurt, der, wie es scheint, doch nicht so ganz gewöhnlich ist. In Alltagssituationen und persönlichen Konfrontationen wird er dazu gedrängt, Reflexionen über die Welt anzustellen und seine Besonderheit zu erkennen. Bei seiner surrealen Selbstfindungsreise entdeckt er, dass sein besonderes Vermögen ein Segen und eine Last zugleich ist. Letztendlich treibt sein Drang zur Erfülltheit ihn in verzwickte Situationen, in denen er sich zwischen seinem engsten Umfeld, sich selbst und der großen Mission entscheiden muss.