Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Maha M. Elsawy

    Natürliche Farbstoffe
    Chitosan und seine Anwendungen
    Drucktinten
    Natural dyes
    Organic Compounds in Forensic Investigation
    Chemistry of Carbohydrates
    • Chemistry of Carbohydrates

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Exploring the role of carbohydrates, this book delves into their structure as polyhydroxy aldehydes or ketones predominantly produced by plants through photosynthesis. It discusses common examples like cane sugar and starch while explaining their molecular formulas. Additionally, it covers biochemistry's focus on the chemical substances in living organisms, emphasizing the interactions and functions of biomolecules, including proteins and nucleic acids, within cellular components.

      Chemistry of Carbohydrates
    • Forensic science encompasses various scientific techniques, including DNA analysis, toxicology, and ballistics, crucial for solving crimes. A significant aspect involves collecting evidence like genetic materials, fingerprints, and trace chemicals. Fingerprint recognition, a longstanding method for identifying suspects, has been instrumental in criminal investigations for over a century and continues to be a vital tool in forensic analysis.

      Organic Compounds in Forensic Investigation
    • Natural dyes

      History, Methods of extraction, Mordants and their applications, Preparation of fiber for dyeing, List of coloring matter, color, sources, and uses & Application of coloring matter

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      This book offers an in-depth exploration of natural dyes in textiles, highlighting their resurgence due to growing environmental awareness among consumers. It covers the standardization of extraction methods, mordanting, and dyeing process variables, alongside a critical discussion on the chemistry of natural dyes. The comprehensive review also emphasizes the importance of natural finishing techniques and provides a detailed characterization of these dyes, making it an essential resource for understanding both their application and revival strategies in the textile industry.

      Natural dyes
    • Drucktinten

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Was ist eine Druckfarbe? Arten, Druckverfahren, Bestandteile, Herstellung, Eigenschaften, Formulierungen, Charakteristika, Anwendungen, Probleme von Drucktinten Tinte ist ein Gel, ein Sol oder eine Lösung, die mindestens einen Farbstoff, z. B. einen Farbstoff oder ein Pigment, enthält und zur Einfärbung einer Oberfläche verwendet wird, um ein Bild, einen Text oder ein Design zu erzeugen. Tinte wird zum Zeichnen oder Schreiben mit einer Feder, einem Pinsel, einer Rohrfeder oder einem Federkiel verwendet. Dickere Tinten in Pastenform werden häufig im Buchdruck und im Steindruck verwendet. Tinte kann ein komplexes Medium sein, das aus Lösungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Harzen, Schmiermitteln, Lösungsvermittlern, Tensiden, Partikeln, fluoreszierenden Stoffen und anderen Materialien besteht. Die Bestandteile von Druckfarben dienen vielen Zwecken; der Träger der Druckfarbe, die Farbstoffe und andere Zusatzstoffe beeinflussen den Fluss und die Dicke der Druckfarbe sowie ihr trockenes Aussehen.

      Drucktinten
    • Chitosan und seine Anwendungen

      Struktur, Charakterisierung, Eigenschaften, Derivate, Anwendungen

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Chitosan ist eigentlich eine Substanz, die aus Chitin gewonnen wird, einem Polysaccharid, das in den Exoskeletten von Krustentieren vorkommt. Es wird durch das Entfernen der Schalen von Schalentieren wie Garnelen, Hummer und Krabben verarbeitet.Derzeit haben Chitosan und seine Derivate praktische Anwendungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Partikeln, z.B. Perlen, Harzen, Kugeln, Nanopartikeln und Schwämmen, Gelen/Hydrogelen, Schäumen, Membranen und Filmen, Fasern, mikroskopischen Fäden und Gerüsten in vielen Bereichen: Medizin und Biomedizin, Pharmazie, Kosmetologie, Hygiene und Körperpflege, Lebensmittelindustrie und Ernährung, Landwirtschaft und Agrochemie, Textil- und Papierindustrie, essbare Folienindustrie und Verpackung, Biotechnologie, Chemie und Katalyse, Chromatographie, Getränkeindustrie und Önologie, Fotografie und andere aufstrebende Bereiche wie Nutraceuticals, funktionelle Textilien und Kosmetotextilien, Cosmeceuticals, Nanotechnologie und Aquakultur

      Chitosan und seine Anwendungen
    • Natürliche Farbstoffe

      Geschichte, Methoden der Extraktion, Beizmittel und ihre Anwendungen, Vorbereitung der Faser zum Färben, Liste der Farbstoffe, Farbe, Quellen und Anwendungen & Anwendung von Farbstoffen

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Anwendung natürlicher Farbstoffe auf Textilien wird umfassend behandelt, wobei der Fokus auf der zunehmenden Bedeutung umweltfreundlicher Produkte liegt. Das Buch beleuchtet die Wiederbelebung dieser Techniken und fasst frühere Forschungen zur Standardisierung von Extraktionsmethoden, Beizen und Färbeprozessen zusammen. Zudem wird die Chemie der natürlichen Farbstoffe und deren Färbeprozesse kritisch analysiert. Dieses Werk bietet wertvolle Informationen und Strategien zur Anwendung und Wiederbelebung von Naturfarbstoffen in der Textilindustrie.

      Natürliche Farbstoffe
    • Kondensations- Polymerisation

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Der Prozess der Polymerisation ist entscheidend für die Herstellung von Polymeren, die als Grundlage für verschiedene Kunststoffprodukte dienen. Dabei werden Monomere chemisch zu größeren Makromolekülen kombiniert. Besonders hervorzuheben ist die Kondensationspolymerisation, eine spezielle Form, bei der Monomere und Oligomere reagieren und dabei kleinere Moleküle wie Wasser oder Methanol freisetzen. Diese Verfahren sind essenziell für die Entwicklung und Verarbeitung von Kunststoffen in unterschiedlichen Anwendungen.

      Kondensations- Polymerisation
    • Chemie der Kohlenhydrate

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Kohlenhydrate, die als Polyhydroxyaldehyde oder Ketone klassifiziert werden, sind essentielle organische Verbindungen, die hauptsächlich von Pflanzen produziert werden. Sie entstehen durch Photosynthese aus Kohlendioxid und Wasser, wobei Beispiele wie Rohrzucker, Glukose und Stärke häufig vorkommen. Die Biochemie untersucht die chemischen Substanzen in lebenden Organismen sowie deren Wechselwirkungen, einschließlich der Struktur und Funktion von Zellbestandteilen wie Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren.

      Chemie der Kohlenhydrate
    • Die forensische Wissenschaft ist ein aufstrebender Wissenschaftszweig, der es ermöglicht, verschiedene Verbrechen auf einfache Weise aufzuklären. Die Bedeutung der forensischen Wissenschaft hat sich aus dem wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt und dem gestiegenen Vertrauen der Strafverfolgungsbehörden und Justizsysteme ergeben. Der Begriff Forensik wurde mit mehreren völlig unterschiedlichen Bereichen verknü Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Zahnmedizin, Pathologie, Toxikologie, Entomologie, Psychologie, Buchhaltung und Ingenieurwesen.

      Forensische Chemie