Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Wunsch

    Soziale Innovationen
    Die Ganztagsschule als Alternative. Wie Kinder wieder gern zur Schule gehen
    Erfolg und Misserfolg in der Schule. Sind Jungen die eigentlichen Bildungsverlierer?
    Belastung im Sportlehrerberuf
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein gut bezahlter Halbtagsjob mit zehn Wochen Ferien im Jahr und man hat sein Hobby zum Beruf gemacht der Sportlehrer. Ein Sportlehrer muss sich weniger auf den Unterricht vorbereiten, denn schließlich ist es ja nur Sport. Dazu kommt noch, dass ein Sportlehrer keine Arbeiten zu korrigieren hat Genau so stellen sich viele Außenstehende die Tätigkeiten eines Sportlehrers vor. Vorurteile und eine verzerrte Vorstellung über die Tätigkeiten eines Sportlehrers, prägen sein Berufsbild. Dass diese Sichtweise in keinster Weise der Realität entspricht zeigt sich spätestens, wenn man selbst schon einmal eine Sportstunde geplant und durchgeführt hat. Denn die Realität sieht ganz anders aus. Eine hohe körperliche Belastung, auf die ich im späteren Verlauf noch weiter eingehen werde, ein großer Organisationsaufwand und ein deutlich höherer Lärmpegel als im Klassenraum, stellen massive Belastungen für den Sportlehrer dar. Eine Mindergewichtung des Sportunterrichts gegenüber anderen Fächern, wird sich im Laufe meiner Arbeit als ungerechtfertigt erweisen. Aus lesefreundlichen Gründen habe ich mich dazu entschieden, bei dem Gebrauch der Begriffe Lehrer und Schüler hauptsächliche die maskuline Form zu wählen.

      Belastung im Sportlehrerberuf
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In allen Medien findet man mindestens einen Beitrag darüber, dass Jungen immer mehr zu den Problemfällen in der Schule werden. Früher waren die Mädchen die Sorgenkinder in der Schule, heute sind es die Jungen. Die Geschlechterfrage wird wieder aufgegriffen und man diskutiert wie man Jungen fördern kann, damit sie besser in den Bildungsinstitution integriert werden. Innerhalb der in dieser Arbeit benutzten Studie von A. Hadjar und J. Lupatsch bezieht sich der Schulerfolg unmittelbar auf die Schulnoten, also eine durch die Lehrperson durchgeführte Leistungsbewertung. Inwiefern sich die subjektiven Leistungsbewertungen der Lehrpersonen auf den Schulmisserfolg der Jungen auswirkt gilt es unter anderem zu untersuchen. Es werden verschiedene Faktoren untersucht von denen man ausgeht, dass sie einen Einfluss auf den Schulerfolg haben könnten. Aus leserfreundlichen Gründen habe ich mich dazu entschieden, bei dem Gebrauch der Begriffe "Lehrer" und "Schüler" hauptsächliche die maskuline Form zu wählen.

      Erfolg und Misserfolg in der Schule. Sind Jungen die eigentlichen Bildungsverlierer?
    • Die Studienarbeit untersucht die Wahrnehmung von Schulen als Zwangsgemeinschaft und die Rolle von Ganztagsschulen. Ziel ist es, herauszufinden, ob diese Schulen das Interesse der Schüler an Bildung fördern können. Es werden Definitionen, Expertenmeinungen und persönliche Ansichten zum Thema erörtert.

      Die Ganztagsschule als Alternative. Wie Kinder wieder gern zur Schule gehen
    • Soziale Innovationen

      Lösungen, wie wir sie heute wirklich brauchen

      Gesellschaftliche Probleme gab es schon immer, doch aktuell scheinen sie überhandzunehmen: Ob Klimakrise, Bildungsnotstand, demografischer Wandel – die Herausforderungen sind immens. Obwohl technische Innovationen als Lösungen angepriesen werden, greifen sie oft zu kurz. Soziale Innovationen zeigen alternative Wege auf. Sie machen es möglich, unser Denken und Handeln tiefgreifend zu verändern, Wandel aktiv zu gestalten und diese Veränderungen bewusst zu steuern. Das Buch stellt Lösungen und Vorreiter*innen für eine neue Bewegung vor, wie wir sie heute wirklich brauchen.

      Soziale Innovationen