Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Asta Gröting

    The inner voice
    Asta Gröting - Die Geschichte der Werkzeuge ist das aufgeschlagene Buch der menschlichen Psychologie
    Asta Gröting
    Asta Gröting - Berlin Fassaden
    Das Wesen von X
    • Asta Gröting - Berlin Fassaden

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      This publication accompanies the first comprehensive presentation of Asta Gr©œting's project BERLIN FASSADEN. For her exhibition at KINDL Centre for Contemporary Art, Gr©œting covered the walls and floors with sculptural silicone impressions of Berlin facades containing traces of bullet holes from the Second World War. Functioning like slow-exposure photographs, the sculptures capture the history of the facades, from the bullet's impact during the war to the present day. Gr©œting reconstructs wounds as architectural traces and translates them into abstract pictures. Dust, dirt, and even graffiti are applied to the silicon casts, giving the negative imprints an almost painted effect, embodying trauma and time in a ghostly silicone skin. As Groting writes, "I want to look from inside these destroyed walls and facades into the world as if I could see my own face staring back at me." This exhibition catalogue, conceived with the artist, focuses on the making of BERLIN FASSADEN by presenting the artist's original photographs of Berlin's bullet-ridden facades alongside images depicting the on-site making of the silicon casts. The precise section of the facade is revealed and catalogued with its corresponding location, dimensions, and date. An accompanying essay by writer Deborah Levy explores the inner voice of the holes, scars, and histories transcribed on the architectural surfaces of buildings in Berlin. Exhibition: KINDL Centre for Contemporary Art, Berlin, Germany (10.09.-03.12.2017)

      Asta Gröting - Berlin Fassaden
    • Asta Gröting

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Asta Gröting ist mit ihrer Untersuchung des menschlichen Körpers durch amorph-organische Skulpturen berühmt geworden als eine der führenden BildhauerInnen ihrer Generation. Später wandte sie sich der Sprache zu mit einer Reihe von Bauchredner-Videofilmen und Inszenierungen, in denen sie um eines der ältesten und größten Topoi der Kunst überhaupt kreist, der menschlichen Psyche. Seit wenigen Jahren experimentiert Gröting mit Installationen und Interventionen an die Frage gebunden, ob Kunst Kunst Formen von Realität annehmen kann, die nicht an ein Material gebunden sind.

      Asta Gröting
    • Die Bildhauerin Asta Gröting übersetzt in ihrer breit gefächerten künstlerischen Praxis seit Mitte der 1980er Jahre skulpturales Denken in unterschiedlichste Medien. Sie entwickelt Werke, die psychologische und emotionale Perspektiven auf die komplexen Verhältnisse der Menschen in klare Formen überführen. Das Handwerk beziehungsweise der Bezug des Menschen zu dem Werk seiner Hände ist ein wiederkehrendes Thema in den Arbeiten der Künstlerin. In Dornbirn versammelt sie Werkbänke (Webstühle, Nähmaschinentische, Stickmaschinen, Schreibtische, Drehbänke) zu einer Installation aus der Vorarlberger Handwerks- und Industriegeschichte. Durch die dichte Aneinanderreihung der verschiedenen Arbeitstische aus der Textil- und Metallwaren-Produktion macht die Bildhauerin den Wandel der Vorarlberger Gewerbe im 19. und 20. Jahrhundert sichtbar und verleiht den Objekten eine neue Sprache. Sie erzählen die Geschichte der Entwicklung vom Handwerk zur Industrie und vom gleichzeitigen Verlust des körperlichen Bezugs zur Arbeit. Die Arbeitsspuren und die kaum noch bekannte technische Funktion der Werktische verweisen auf eine Leerstelle, auf die früheren Nutzer und ihr vergangenes Wissen, das in den Objekten eingeschlossen ist. Gröting sucht in ihren Arbeiten das Unsichtbare formal zu fassen und ihm Gestalt zu verleihen. Die Publikation erschien anlässlich der Einzelausstellung von Asta Gröting im Kunstraum Dornbirn.

      Asta Gröting - Die Geschichte der Werkzeuge ist das aufgeschlagene Buch der menschlichen Psychologie
    • Mit THE INNER VOICE hat Asta Gröting einen Werkkomplex vorgelegt, der unsere Vorstellung von der klar definierten menschlichen Persönlichkeit in Frage stellt und damit einen künstlerischen Beitrag zur Erklärung von Persönlichkeitsstrukturen anbietet. Asta Gröting inszeniert in ihrem Langzeitprojekt seit 1993 Dialoge von internationalen Bauchrednern mit immer derselben von ihr gebauten Puppe. Die Bauchredner sprechen jeweils in ihrer Muttersprache. Das Buch THE INNER VOICE enthält Fotografien von Aufführungen, den Videos, den 'ventriloquist conventions' aus Las Vegas und die Bauchrednerdialoge von Asta Gröting und Tim Etchells und Texte von Stella Rollig und Deborah Levy.

      The inner voice