Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elsbeth Bösl

    Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit
    Politiken der Normalisierung
    Doing ancient DNA
    Standesdenken im Umbruch
    Disability history
    • Disability history

      • 255pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Hat Behinderung eine Geschichte? Die internationale Disability History füllt die Leerstelle zwischen Historiografie und Disability Studies; sie geht davon aus, dass Phänomene verkörperter Differenz kontingent sind. Dieses Buch führt in den deutschsprachigen Diskurs der neuen geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin ein. Erörtert werden konzeptionelle Grundlagen und methodische Fragen der Disability History. Exemplarische Fallstudien umreißen das Forschungsfeld und befassen sich mit wissenschaftlichen Konstruktionen und subjektiven Erfahrungen, Institutionen und Politiken, Körper, Kunst und Kultur. Eine grundlegende Einführung für Bachelor- und Master-Studiengänge sowie die am Thema interessierte Öffentlichkeit.

      Disability history
    • Standesdenken im Umbruch

      Das Tagebuch der Adoptivtochter eines Fabrikanten und spätere Arztgattin um 1900

      Elsbeth M., die Ehefrau eines Dorfarztes bei Leipzig um 1900, beschreibt ihre Erlebnisse im Schatten der Weltkriege. Romantische Erlebnisse werden durch Schicksalsschläge und politische Veränderungen verdrängt und münden nach der Einführung des Frauenwahlrechts in ein starkes weibliches Selbstbewusstein und den tiefen Glauben an Gott.

      Standesdenken im Umbruch
    • Doing ancient DNA

      Zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung

      Die internationale aDNA-Community bearbeitet seit den 1980er Jahren (u. a. historische) Fragestellungen auf der Quellenbasis alter Moleküle - und aktuell diskutieren Historiker_innen die Quelle DNA unter dem Stichwort »Genetic History«. Wie haben Genetiker_innen, Molekularbiolog_innen, Anthropolog_innen und Archäolog_innen im überfachlichen Miteinander die Quelle DNA hergestellt - auf der Ausgrabung, im Labor und am Rechner? Welche epistemologischen und fachpolitischen Zielsetzungen verfolgten sie und wie hat sich die aDNA-Forschung in technischer und methodischer Hinsicht entwickelt? Welche Charakteristika, Chancen und Grenzen hat die Quelle aDNA? Aus wissenschaftshistorischer Perspektive befasst sich Elsbeth Bösl mit der Historie des epistemischen Objektes alte DNA und dem kollektiven Produktionsprozess von Wissen in der aDNA-Forschung.

      Doing ancient DNA
    • Politiken der Normalisierung

      Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Die von der Zeitgeschichte bislang kaum beachtete Analysekategorie »Behinderung« erschließt einen neuen Blick auf komplexe, gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge in der Bundesrepublik Deutschland. Unter der Leitfrage, wie sich die Kategorie »Behinderung« in wissenschaftlichen und politischen Diskursen konstituiert, untersucht Elsbeth Bösl die bundesdeutsche Behindertenpolitik. Die historische Analyse zeigt, dass diese Politik bis Mitte der 1970er Jahre primär auf die funktionale Normalisierung von Menschen mit Behinderungen sowie die Herstellung von Erwerbsfähigkeit und Produktivität gerichtet war.

      Politiken der Normalisierung
    • Allein im Landkreis München mussten insgesamt 13.500 ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit verrichten. Basierend auf zum Teil bisher unveröffentlichtem Material untersuchen die Autorinnen den so genannten "Ausländereinsatz" im Landkreis Mü die Zwangsrekrutierungen im Ausland, die Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter im Landkreis und ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung. Hierzu wurden Dokumente aus dem Bundesarchiv sowie aus Staats- und Gemeindearchiven, Interviews mit Zeitzeugen und Briefe ehemaliger Zwangsarbeiter ausgewertet. Die Dokumentation zahlreicher Einzelschicksale verdeutlicht exemplarisch, welche Ausprägungen Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg annehmen konnte.

      Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit