Pendant des décennies, les avions à croix blanche ont joué le rôle d'ambassadeurs de la Suisse sur tous les continents. Dans la branche aéronautique, Swissair jouissait d'une excellente réputation. On l'avait surnommée « la banque volante », le service était plus que parfait et ses machines, modernes et parfaitement entretenues, décollaient toujours à l'heure. Le 2 octobre 2001, c'est la stupeur: plus d'une septantaine d'appareils sont retenus au sol. « Grounded », dans le jargon des spécialistes. Que s'est-il passé, comment une compagnie vieille de 70 ans a-t-elle pu cesser d'exister du jour au lendemain ? Ce livre raconte de l'intérieur les quinze dernières années de Swissair, l'expansion à l'étranger, notamment en Belgique, en France et en Allemagne, ainsi que le rôle des principaux acteurs du drame. Il tente également de montrer que la débâcle finale n'incombe pas à un seul individu, mais qu'elle résulte d'une sorte d'aveuglement collectif. Celui des dirigeants de l'entreprise, celui de ses administrateurs, celui des décideurs politiques qui ont persisté à croire que la Suisse pouvait s'offrir le luxe d'une compagnie aérienne globale. [payot.ch]
René Lüchinger Livres






Wenn weltweit verstanden wird, welche Marken hinter dem Krokodil oder dem Michelin-Männchen stehen, zeigt sich das Potenzial starker Bildmarken. Sie sind heute so bekannt, dass kaum jemand weiss, wie sie entstanden und wie ihr Erfolg Markengeschichte schrieb.
Die zwölf wichtigsten Ökonomen
- 240pages
- 9 heures de lecture
Sie heißen Adam Smith, Karl Marx oder John M. Keynes. Man kennt die Namen. Ahnt, weiß vielleicht, dass diese Gelehrten der Ökonomie Bedeutendes geleistet haben in ihrem Fach. Dass ihre Forschungen und Theorien von der Industrialisierung bis zur Globalisierung Taktgeber des Fortschritts waren, das zeigt dieses Buch. Warum war Adam Smith, der im 18. Jahrhundert gelebt hat, der Vater der Nationalökonomie? Und warum schworen Margaret Thatcher oder Ronald Reagan im 20. Jahrhundert noch auf Smith' Theorien? Warum erlebt Karl Marx' Gesellschaftskritik in der Kapitalismuskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine Renaissance? Und warum sind die Bücher des kürzlich verstorbenen Management-Gurus Peter F. Drucker aktueller denn je? Weil die Ideen der bedeutendsten Ökonomen bis heute unser Leben beeinflussen.
Liechtenstein weiterdenken
Auf der Such nach der Zukunft im Jahre 301 des Fürstentums
Edgar Oehler
Ostschweizer
Rasser – Kabarett Schweiz: eine Familiendynastie und eine Kunstgattung, die zum Synonym werden. Drei Generationen Rasser in Basel weiten sich in diesem Buch zur ganz grossen Bühne, zum Kabarett Schweiz aus. Am Anfang steht Alfred Rasser (* 1907), Erfinder des unsterblichen HD Läppli, der in den 1950er Jahren die Schweizer Bühnen und Filmsets erobert, während er selbst stets vom Staatsschutz überwacht wird. Der Sohn Roland Rasser (* 1932) gründet 1957 das Theater Fauteuil, das für zahllose Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland Heimat wird. Es ist zugleich die Geburtsstunde der Schweizer Kleinkunsttheaterszene. Die Enkelkinder Caroline und Claude Rasser führen Bühne und Kabarett erfolgreich ins 21. Jahrhundert. Das aufwendig gestaltete Buch erzählt anhand zahlreicher, zumeist unveröffentlichter Bild- und Textdokumente eine Basler Familiensaga und damit zugleich gut hundert Jahre Schweizer Theater- und Kulturgeschichte
