Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Flückiger

    Ressourcenaktivierung
    Essentials der Psychotherapie
    Arbeitswelt & psychische Störungen
    Ressourcenaktivierung
    Resource activation
    • Resource activation

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      This concise practice-oriented manual effectively shows how psychologists,psychiatrists, social workers, supervisors, and counselors can quickly identify and put to therapeutic use an individual s own talents and resources.Written in an easy and relaxed style using everyday language, this manual illustrates how to actively take a person s resources into consideration during therapy and counseling sessions, and how to integrate them into existing intervention concepts.The first part illustrates approaches that can be used to focus attention onassessment and dialog, and that shed light on a person s individual resources from various angles. These therapeutic approaches can be used in the framework of existing manuals and guidelines to focus on how to do things. The second part illustrates procedures offering a framework for further applying the different perspectives and provides sample worksheets for practical use.

      Resource activation
    • Hilfesuchende Personen befinden sich zu Beginn einer Therapie oder Beratung oftmals in einem Zustand totaler Hoffnungslosigkeit. Sie haben es aufgegeben, an ihre eigenen Bewältigungsstrategien zu glauben. Die Aufgabe des Therapeuten ist es das Vertrauen in die eigenen Handlungsfähigkeiten der hilfesuchenden Person aufzugreifen und zu nutzen, was im Fachjargon „Kapitalisierung“ genannt wird. das Manual „Ressourcenaktivierung“ zeigt konkrete Möglichkeiten auf, wie die Ressourcen einer Person in Therapie und Beratung mitberücksichtigt und in bestehende Therapiekonzepte integriert werden können. Die vorgestellten Interventionen, Fallbeispiele und Arbeitsblätter sind gut verständlich verfasst und für die Praxis umsetzbar dargestellt.

      Ressourcenaktivierung
    • Arbeitswelt & psychische Störungen

      PiD - Psychotherapie im Dialog

      • 110pages
      • 4 heures de lecture

      Ein Thema viele Perspektiven. Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog beleuchtet pro Ausgabe ein Schwerpunktthema aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen. Aus dem Inhalt der PiD zum Thema "Arbeitswelt & psychische Störung": - Arbeitswelten und psychische Störung - Sozialmedizinische Begutachtung - Return to Work - Burnout - Mobbing am Arbeitsplatz - Diagnostik "rund um die Arbeit" bei psychischen Erkrankungen - Laufendes Rentenverfahren und Psychotherapie: Aspekte der Beziehungsgestaltung - Medizinische Gutachten in der Schweiz: Besonderheiten des schweizerischen Sozialrechts - Sozialarbeit in der Psychotherapie - Ärzte im Krankenhaus: zwischen Anerkennung und Belastung - Berufsbild Leistungssportler - Betriebliche Gesundheitsförderung - Berufsgenossenschaftliche Verfahren - Stärkende Führung in komplexen Herausforderungen - Stressforschung - Über das Scheitern - u.v.m.

      Arbeitswelt & psychische Störungen