Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rafael Hüntelmann

    1 janvier 1958
    Grundkurs klassische aristotelische Logik
    Grundkurs Philosophie V
    Grundkurs klassische aristotelische Logik
    Grundkurs klassische aristotelische Logik
    New scholasticism meets analytic philosophy
    Change, Substance, and Cause
    • Change, Substance, and Cause

      An Introduction to Natural Philosophy

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Focusing on the nature of change, this book provides an accessible introduction to Aristotelian-Scholastic philosophy. It explores key concepts such as act and potency, form and matter, and distinguishes between substance and accident, as well as essence and existence. The text also delves into Aristotle's four causes, offering a comprehensive overview of causality. Aimed at laypeople and high-school students, it serves as a foundational resource for those beginning their philosophical journey. The author, Rafael Hüntelmann, is an established philosopher and educator.

      Change, Substance, and Cause
    • Recent decades have seen a revival of interest in Aristotelian and Scholastic thought, particularly among analytic philosophers. Neo-Aristotelians, Analytic Scholastics, and Analytical Thomists have made significant contributions to several fields within contemporary philosophy, including metaphysics, philosophy of mind and philosophy of science. This volume of new essays brings together some of the leading thinkers of this movement, to address such topics as materiality, causation, possibility, privation and dispositionality. The contributors are Rani Lill Anjum, Edward Feser, Uwe Meixner, Stephen Mumford, David Oderberg, Edmund Runggaldier and Erwin Tegtmeier.

      New scholasticism meets analytic philosophy
    • Grundkurs klassische aristotelische Logik

      Band 1: Einführung in die formale Logik

      • 118pages
      • 5 heures de lecture

      Die klassische aristotelische Logik bietet eine intuitive Grundlage für das Studium der Philosophie und Geisteswissenschaften, indem sie klares und geordnetes Denken fördert. Sie bleibt relevant, insbesondere für die Geisteswissenschaften, da sie linguistische Ausdrücke verwendet, die mentale Begriffe und die Natur der Dinge repräsentieren. Der erste Band dieser dreiteiligen Reihe besticht durch Klarheit, Einfachheit und regelmäßige Wiederholung, was ihn besonders für Schüler der Sekundarstufe II und Studierende im Grundstudium geeignet macht.

      Grundkurs klassische aristotelische Logik
    • Grundkurs klassische aristotelische Logik

      Band 2: Formale Logik für Fortgeschrittene

      • 114pages
      • 4 heures de lecture

      Der zweite Band des Grundkurses zur klassischen aristotelischen Logik vertieft das Verständnis des Syllogismus, indem er verschiedene Figuren und Modi behandelt. Neben den grundlegenden Syllogismen werden auch komplexe und hypothetische Syllogismen eingeführt. Dieser Band richtet sich an Schüler der oberen Jahrgangsstufen sowie an Studierende und Interessierte, die sich mit Logik und korrekter Argumentation auseinandersetzen möchten. Die intuitive Verständlichkeit der klassischen Logik macht sie zu einem idealen Einstieg in die Philosophie und Geisteswissenschaften.

      Grundkurs klassische aristotelische Logik
    • Grundkurs Philosophie V

      Die Existenz Gottes

      • 162pages
      • 6 heures de lecture

      Die philosophische Auseinandersetzung mit der Existenz Gottes basiert auf Vernunft und empirischen Gegebenheiten, anstatt auf Offenbarungen. In diesem Werk werden die fünf Wege von Thomas von Aquin als bedeutende Beweise für die Existenz Gottes präsentiert und kritisch hinterfragt. Zudem werden moderne Gottesbeweise erörtert. Ein zentrales Thema ist die Aktualität dieser Fragen in der Gegenwartsphilosophie, insbesondere in Anbetracht des philosophischen Konzepts vom "Tod Gottes". Das Schlusskapitel thematisiert das Problem des Leidens in einer Welt, in der ein gütiger Gott existieren soll.

      Grundkurs Philosophie V
    • Der 3. Band der Reihe thematisiert die materiale Logik, ein Themengebiet, dass der modernen Logik unbekannt ist. Während es in der formalen Logik um die formale Gültigkeit des Arguments geht, behandelt die materiale Logik den Inhalt und damit die Wahrheit der Argumente. Die materiale Logik ist zugleich eine allgemeine Einführung in die Philosophie, weil sie die Methoden der anderen Fächer der Philosophie bereitstellt. Es geht hier um die 10 Kategorien des Aristoteles, die Einteilung alles dessen, was es gibt, nach wesentlichen und akzidentellen Prädikaten, um die Frage, was eine Definition ist und welche Regeln bei Definitionen zu beachten sind. Inhalt Einführung und Überblick über die klassische aristotelische Logik; Was ist einfach Apprehension?; Inhalt und Umfang. Die zehn Kategorien; Die acht Einteilungen der zehn Kategorien; Die drei Anwendungen der zehn Kategorien. Die fünf Prädikabilien. Die Einteilung des Seienden nach seinem Umfang. Teil 1: Die Wesensprädikabilien; Teil 2: Die akzidentellen Prädikabilien; Definition: Der Ausdruck des Inhalts. Was ist eine Definition? Nominale und reale Definitionen; Definitionsregeln. Die Einteilungen der Realdefinition; Division. Die Einteilung des Seienden nach dem Umfang

      Grundkurs klassische aristotelische Logik