Seminar paper from the year 2020 in the subject Politics - International Politics - Topic: European Union, grade: 2,0, Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg (Politikwissenschaft), course: Political Systems of Central and Eastern Europe, language: English, abstract: The term paper aims to explain the varying level of democracy in the two post-Soviet countries Estonia and Lithuania. The topic is relevant due to the proximity of these countries to Russia, as well as the current trend of democratic backsliding across Central and Eastern Europe. The two particular cases were selected due to their overall similarity, as the paper pursues the most-similar system design. The theoretical framework first conceptualizes democracy, the dependent variable of the study. It proceeds to introduce some factors which might theoretically be responsible for the differing level of democracy in Central and Eastern Europe in general. The research design chapter describes the most-similar system design, introduces the index of democracy to be used in the empirical analysis, and lays out the steps of the empirical analysis. The empirical analysis first delivers the scores of the democracy index for the two countries, before evaluating the possible effect of various factors. The analysis finds that the decisive factors are political and not economic.
Felix Mentele Livres





Die sicherheitspolitische Bedeutung von Apple. Eine Analyse aus Sicht der Versicherheitlichungstheorie
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die Transformation des Begriffs 'Gerechtigkeit' in der frühen Neuzeit und analysiert den Übergang von göttlich legitimierten Konzepten zu den kontingenten Auffassungen, wie sie von John Rawls vertreten werden. Im Fokus stehen zentrale gesellschaftliche Veränderungen in Europa, die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der politischen Theorie hatten. Die Autorin argumentiert, dass in dieser Epoche eine Vielzahl von Denkansätzen existierte, die zu unterschiedlichen Interpretationen des Gerechtigkeitsbegriffs führten und einen intensiven Diskurs prägten.
Die Masterarbeit untersucht die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und zieht eine alarmierende Bilanz. Anhand der Fallstudien der Stadtverwaltung Bad Langensalza und der Landkreisbehörde Anhalt-Bitterfeld, die beide Cyberangriffe erlitten haben, werden die Herausforderungen und Defizite in der digitalen Sicherheit analysiert. Durch qualitative Interviews mit IT-Vertretern dieser Behörden wird wertvolles Material gesammelt, das anschließend mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wird, um die Schwachstellen und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Die Studienarbeit analysiert die sicherheitspolitischen Implikationen der Einführung von 5G-Technologie, insbesondere im Kontext der USA und China. Sie untersucht die Debatte aus der Perspektive der Kopenhagener Schule der Friedens- und Konfliktforschung und diskutiert die Herausforderungen westlicher Regierungen bei der Entscheidung über die Nutzung chinesischer Technologie.