Die Hausarbeit untersucht die Anwendung der Sozialraumorientierung in der offenen Kinder- und Jugendhilfe. Zunächst werden grundlegende Begriffe und Prinzipien der Sozialraumorientierung erläutert. Anschließend wird die Geschichte der Gemeinwesenarbeit betrachtet, um die Entstehung der Sozialraumorientierung zu verdeutlichen. Diese Analyse bietet einen umfassenden Einblick in die Relevanz und Entwicklung der Sozialraumorientierung innerhalb der sozialen Arbeit.
Beronice Neumann Livres




Die Arbeit untersucht die Vorteile von Gruppenarbeit für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Zunächst wird eine Definition psychischer Erkrankungen gegeben und die erhöhte Anfälligkeit dieser Kinder für eigene psychische Probleme beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen Gruppenangebote analysiert, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Kinder zugeschnitten sind. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern solche Gruppeninterventionen zur Unterstützung und Verbesserung des Wohlbefindens der betroffenen Kinder beitragen können.
Die Studienarbeit analysiert die vier Temperamente nach Steiner und deren Einfluss auf die Sitzordnung in Waldorfschulen. Zunächst werden die Temperamente, beginnend mit den Choleriker*innen, detailliert beschrieben, um ein Verständnis für ihre spezifischen Merkmale zu schaffen. Anschließend wird die Relevanz der Sitzordnung im Hinblick auf die unterschiedlichen Temperamente erörtert, wobei die Ansprüche und Auswirkungen für jede Gruppe beleuchtet werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Menschen mit Behinderung, 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Deutsch, "Mach eine Ausbildung". "Geh studieren. "Such dir eine ordentliche Arbeit", all das haben wohl schon viele von ihren Eltern gesagt bekommen. Doch was ist, wenn das gar nicht so einfach ist? Wenn man eine Behinderung hat und nicht einfach mal ohne Probleme jede Arbeit körperlich machen kann? Der Autor stellt sich diese Frage und möchte sich aus diesem Grund mit den Werkstätten für behinderte Menschen beschäftigen, sich mit ihren Aufgaben und Zielen befassen und erforschen, inwiefern ein Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gefördert wird Er beginnt die Hausarbeit mit gesetzlichen Grundlagen, welche wichtig sind, um sich einen Überblick zu verschaffen, was es für Regelungen im Bereich der Beteiligung am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung gibt. Fortführend definiert er den Begriff der Behinderung wobei es aber nicht eine allgemeingültige Definition gibt, aus welchem Grund er kurz drei verschiedene Definitionen vorstellt. Nachfolgend kommt er zum Thema der Werkstätten für Menschen mit Behinderung die Aufgaben und Zielgruppe beschreiben sowie kurz Themen wie die Entlohnung und den Arbeitsalltag ansprechen. Ziel ist es, zu erforschen, ob und wie der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung erleichtert wird und inwieweit die WfbM dazu beitragen.