Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Beushausen

    Genogramm- und Netzwerkanalyse
    Gesundheit und Krankheit in psychosozialen Arbeitsfeldern : mit 2 Tabellen
    Beratung lernen
    Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit
    Traumata in familiären Kontexten
    Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern
    • Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern

      Eine Einführung für Studium und Praxis

      In allen Bereichen der (psycho-)sozialen Arbeit sind Fachkräfte häufig mit traumatisierten Menschen konfrontiert, was gerade für Berufsanfänger*innen und Studierende in der Praxisphase oft eine große Herausforderung darstellt. Sie benötigen daher besondere Kompetenzen und ein fundiertes Wissen über Traumatisierungen. In diesem grundlegenden Buch erhalten (angehende) psychosoziale Fachkräfte methodische Hilfen und Informationen zu Traumata sowie sozialwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Konzepten.

      Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern
    • Traumata in familiären Kontexten

      Hinweise für die Traumaberatung

      Der Umgang mit traumatisierten Personen – in vielen psychosozialen Arbeitsfeldern gehört das zum Berufsalltag. Die Notwendigkeit, wichtige Personen, insbesondere Familienangehörige, in die Beratung einzubeziehen, bildet die Grundannahme dieses Buchs. Der Autor stellt typische familiäre Problemmuster vor und erörtert verschiedene Interventionsebenen: die Psychoedukation, die akuten Hilfen, die Krisenintervention, die Stabilisierung und die Emotionsregulierung. Der Band bietet damit eine kompakte Einführung für Studierende und psychosoziale Fachkräfte.

      Traumata in familiären Kontexten
    • Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit

      Orientierungshilfen auf dem Weg zu einer fehlerreflektierten Professionalität

      Nicht nur in der Medizin, auch in der Sozialen Arbeit muss mit Risiken, Fehlern und Nebenwirkungen gerechnet werden. Viele soziale Situationen und Entscheidungen weisen Ambivalenzen auf und sind nicht plan- und steuerbar. Das Buch versammelt Ansätze zu einem produktiven Umgang mit Fehlern und trägt so zur Entwicklung einer reflektierten Professionalität in der Sozialen Arbeit bei.

      Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit
    • Studierende und PraktikerInnen erhalten mit diesem Lehrbuch eine Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte, um praxisnah ihre Beratungskompetenzen zu erweitern. Nach einem einleitenden Theorieteil können sich die LeserInnen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien unter Anleitung und selbstständig Praxiskompetenzen aneignen.

      Beratung lernen
    • Wer bestimmt, was Krankheit ist? Gesundheit und Krankheit sind sozial vermittelte und fokussierte Phänomene: Wer oder was als krank gilt, ist nicht nur vom medizinischen Fortschritt, sondern auch von sozialen Faktoren abhängig. Welche Perspektiven und Interessen bestimmen die Definition von Gesundheit und Krankheit im Gesundheitswesen? Der Band bietet Basiswissen für die psycho-soziale Arbeit. Krankheit und Gesundheit, betrachtet im Licht der psycho-sozialen Betrachtung. Für alle, die sich in der Sozialen Arbeit auch mit dem Phänomen Krankheit auseinandersetzen müssen.

      Gesundheit und Krankheit in psychosozialen Arbeitsfeldern : mit 2 Tabellen
    • Genogramm- und Netzwerkanalyse

      Die Visualisierung familiärer und sozialer Strukturen

      In order to understand the familial and social relationships of one´s clients, the therapist can use various means to depict the ongoing therapy and counseling processes. Genograms and network analysis are the best-known tools to this end. What is the present life situation of the client and what is the client´s history? What is the structure of the client´s family and what resources do clients have at their disposal? These are the things a counselor needs to know before beginning to work with the client´s system. Jürgen Beushausen presents a number of case examples to illustrate three methods for looking at the client and the client´s world: the genogram, the network analysis and the visual analysis. Of particular practical interest in all forms of psychosocial work is the downloadable annotated manual for creating genograms.

      Genogramm- und Netzwerkanalyse
    • Dr. Beushausen studierte Sozialpägogik und Erziehungswissenschaft und absolvierte Fortbildungen als Familien-, Gestalt- und Traumatherapeut. Er arbeitet in der Suchtkrankenbehandlung, als Kinder- und Jugendlichenpsychtherapeut, Supervisor und als Lehrbeauftragter. In einem langjährigen Forschungsprojekt untersuchte er den Familienhintergrund von Klientinnen mit Magersucht und Bulimie sowie erstmalig den von Frauen mit einer Esssucht und einer stoffgebundenen Abhängigkeit. Da solch eine Abhängigkeit von Alkohol oder anderen Drogen und einer gleichzeitigen, folgenden oder vorausgegangenen Essstörung sehr häufig auftritt, prägte Beushausen den Begriff Multiple Sklerose und setzt sich dafür ein, dass sie als eigenständige Störung anerkannt und diagnostiziert wird.

      Essstörungen und multiple Süchte