Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Holger Küls

    Projekte ko-konstruktivistisch planen und durchführen
    Projekte im Kindergarten planen und durchführen
    Die letzten Tage schon
    Kumulus aus Nordwest
    Projekte im Kindergarten planen und durchführen. Schülerband
    eBook inside: Buch und eBook WORT-CHECK Fachbegriffe für Erzieherinnen und Erzieher
    • eBook inside: Buch und eBook WORT-CHECK Fachbegriffe für Erzieherinnen und Erzieher

      als 5-Jahreslizenz für das eBook

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Das Nachschlagewerk bietet eine umfassende Unterstützung für Studierende und Fachkräfte im Bereich Sozialpädagogik. Es hilft, die komplexe Fachsprache der Sozial- und Erziehungswissenschaften zu verstehen und zu navigieren. Ideal für Auszubildende und Praktiker, erleichtert es den Zugang zu wichtigen Begriffen und Konzepten, die in der Praxis und im Studium von Bedeutung sind.

      eBook inside: Buch und eBook WORT-CHECK Fachbegriffe für Erzieherinnen und Erzieher
    • Intensive, einprägsame und zugleich nachdenkliche Gedichte. Ein Autor, der den Leser mitnimmt auf seine eigene Reise zu sich selbst. Seine Gedichte sind Standortbestimmungen zwischen gestern und heute, zwischen Bindung und Fragen. Eine Lyrik voller Empfindsamkeit, geschaffen mit literarischem Können, in der sich jeder Leser wiederfinden wird. Gedichte, die nachklingen in der alltäglichen Wirklichkeit. Holger Küls, Verdener Autor, geboren 1963, vielen Menschen vor allem durch Schriften und Projekte in der Sozialpädagogik-Ausbildung bekannt, seit einiger Zeit verstärkt mit literarischen Aktivitäten öffentlich geworden.

      Die letzten Tage schon
    • beschäftigt sich inhaltlich mit Projekten im Kindergarten, die im pädagogischen Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnen behandelt das ko-konstruktivistische Vorgehen, welches sich als bedeutsam für die pädagogische Qualität von Projekten im Kindergarten erwiesen hat im ersten Teil des Buches stehen bildungstechnische Grundlagen der Projektmethode im Vordergrund im zweiten Teil des Buches wird darauf aufbauend praxisnah und anschaulich beschrieben, wie Projekte ko-konstruktivistisch geplant und durchgeführt werden können

      Projekte im Kindergarten planen und durchführen
    • In diesem Buch geht es um Projekte im Kindergarten. Sie gehören schon lange zum pädagogischen Alltag, haben aber in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen - insbesondere für die didaktisch begründete Bildungsarbeit im Elementarbereich. Nachhaltige Bildungsprozesse von Kindern benötigen einen breiten Raum für ganzheitliches und eigenaktives Handeln und Lernen. Zugleich müssen Lernprozesse aber auch durch anregende Interaktionen und metakognitive Reflexionen mit den elementarpädagogischen Fachkräften unterstützt werden. Gerade dieses ko-konstruktivistische Vorgehen hat sich als bedeutsam für die pädagogische Qualität von Projekten im Kindergarten erwiesen. Im ersten Teil des Buches stehen bildungstheoretische Grundlagen der Projektmethode im Vordergrund. Im zweiten Teil wird darauf aufbauend praxisnah und anschaulich beschrieben, wie Projekte ko-konstruktivistisch geplant und durchgeführt werden können. Die Buchinhalte werden durch einen Projektfilm sowie Arbeitsblätter als Download ergänzt.

      Projekte ko-konstruktivistisch planen und durchführen
    • Die Reihe folgt einem erfolgreich eingesetzten, lernfeldorientierten Lehrbuchkonzept für die Ausbildung von Erzieher/-innen. Sie erarbeitet ausgewählte Lernsituationen in Einzelschritten: Probleme erfassen und analysieren, Ziele formulieren, planen, entscheiden, aus- und durchführen, präsentieren, dokumentieren, bewerten, reflektieren, evaluieren. Inhalt Band 1: aus dem Inhalt: Entwicklung der Berufsrolle, Fremdwahrnehmung, selbstverantwortliches sozialpädagogisches Handeln, Professionalisierung bietet ein Kapitel mit weiteren Lernsituationen mit umfangreicher Sammlung an Methoden und Arbeitstechniken

      Lernfelder Sozialpädagogik
    • Nach wie vor erscheint eine verläßliche Kontrolle der strategischen Nuklearpotentiale durch informationstechnologisch gestützte Einsatzführungssysteme höchst problematisch. Ziel der Untersuchung ist es, die hier deutlich werdenden Risiken herauszuarbeiten und zu bewerten. Dazu werden die Funktionsbedingungen der Informationstechnologie sowie der Einsatzführung im Rahmen nuklearer Abschreckung analysiert. In der ethischen Beurteilung der Risiken greift die Untersuchung auf die Normen des bellum iustum zurück. Im Ergebnis zeigen sich eine Reihe letztlich nicht mehr verantwortbarer Schwierigkeiten und Gefahren, die als grundsätzlich mit den immanenten Widersprüchen der Informationstechnologie zusammenhängend identifiziert werden.

      Zur Informationstechnologie in der nuklearstrategischen Einsatzführung