Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Carsten Schäfer

    Das DHCP-Handbuch
    MoPeG mit Synopsen zum BGB aF/nF und HGB aF/nF
    Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis
    Rechte und Pflichten des Vorstands
    Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 1: BGB-Gesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, EWIV
    Direct real estate investment evaluation
    • The separate assessment of building and land value is essential for the Czech Republic, especially following the Civil Code amendment that aligns local legislation with European standards. This focused approach to real estate appraisal is increasingly relevant amid current crises, as conventional asset pricing faces growing uncertainty. The distinct evaluation of land and building value is particularly significant in the Czech context, where ownership structures are evolving. The authors challenge the adequacy of the neoclassical paradigm for real estate investment evaluation, emphasizing that real estate markets are inherently imperfect. They successfully integrate neoclassical evaluation methods, such as discounted cash flow and capital asset pricing models, with traditional German approaches, including the German yield model and gross rental method. The research findings presented are grounded in solid scientific principles and are directly applicable in practice, offering valuable insights for real estate professionals navigating today's complex market landscape.

      Direct real estate investment evaluation
    • Zum WerkMit diesem Band wird das nun neunbändige Standardwerk des Gesellschaftsrechts in weiteren wichtigen Teilgebieten aktualisiert. Zusammen mit dem parallel neu aufgelegten Band 2 stellt dieser Band 1 das gesamte Recht der Personengesellschaften umfassend und fundiert dar.InhaltMoPeGRechtsfähige BGB-Gesellschaft Entwicklung, Bedeutung und Entstehung der Gesellschaft Die eingetragene Gesellschaft Geschäftsführung und Vertretung Allgemeine Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft Vermögensbezogene Rechte und Pflichten Die Rechtsbeziehungen der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter zu Dritten Eintritt und Ausscheiden des Gesellschafters unter den Lebenden Tod des Gesellschafters Auflösung, Liquidation und Insolvenz der Gesellschaft Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft in der wirtschaftlichen Praxis Nicht rechtsfähige BGB-Gesellschaft Grundzüge Nicht rechtsfähige BGB-Gesellschaften in der wirtschaftlichen Praxis PartnerschaftsgesellschaftOffene Handelsgesellschaft Entwicklung, Bedeutung und Entstehung der Gesellschaft Geschäftsführung und Vertretung Allgemeine Rechte und Pflichten der Mitgliedschaft Vermögensbezogene Rechte und Pflichten Die Rechtsbeziehungen der OHG und ihrer Gesellschafter zu Dritten Eintritt und Ausscheiden des Gesellschafters unter Lebenden Tod des Gesellschafters Auflösung, Liquidation und Insolvenz Europäische wirtschaftliche InteressenvereinigungFehlerhafte GesellschaftVorteile auf einen Blick wissenschaftlicher Tiefgang hohe fachliche Qualität starke Praxisorientierung Zur NeuauflageAufgrund des Inkrafttretens des MoPeG am 1.1.2024 ergeben sich grundlegende Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen des BGB-Gesellschaftsrechts sowie diejenigen der Handelsgesellschaften.Besonders im Recht der GbR sind, verglichen mit der alten Fassung der 705 ff., sämtliche Vorschriften neu formuliert worden und sie folgen systematisch einem Aufbau, der konsequent zwischen der rechtsfähigen Außengesellschaft und der nicht rechtsfähigen Innengesellschaft differenziert. Eine der wichtigsten Änderungen ist die Einführung eines neuen Gesellschaftsregisters ( 707 ff.).Auch im Recht der OHG ( 105 ff. HGB) wurden sämtliche Vorschriften neu formuliert und geordnet.Im Bereich der KG ( 161 ff. HGB) gibt es punktuelle Änderungen, aber mit durchaus bemerkenswerten Detailkorrekturen.Die wohl wichtigste Änderung für die Handelsgesellschaften stellt das neue Beschlussmängelrecht dar ( 110-115 HGB), aber auch ihre grundsätzliche Öffnung für Freiberufler.ZielgruppeFür Praktikerinnen und Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung.

      Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 1: BGB-Gesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, EWIV
    • Die Neuauflage des Handbuchs zum Vorstandsrecht erscheint 2020 und berücksichtigt alle aktuellen Änderungen, einschließlich des Deutschen Corporate Governance Kodex. Es behandelt praxisrelevante Themen wie Bestellung, Vergütung, Haftung und Compliance. Zwei Experten bieten umfassende Antworten und Gestaltungshinweise für Vorstände.

      Rechte und Pflichten des Vorstands
    • Die Lehre vom fehlerhaften Verband

      Grundlagen, Verhältnis zum allgemeinen Vertragsrecht und Anwendung auf Strukturveränderungen

      Bei der Lehre vom fehlerhaften Verband handelt es sich um ein im Kern seit langem anerkanntes Institut, das die Folgen von Fehlern bei Gesellschaftsverträgen bzw. Satzungen für die Zeit vor ihrer Entdeckung beheben soll. Der Verband wird als rechtlich existent, aber auflösbar behandelt. Ähnliche Institute werden auch bei anderen Dauerrechtsverhältnissen anerkannt, insbesondere beim fehlerhaften Arbeitsvertrag. Deshalb stellt Carsten Schäfer zunächst die Frage nach einem übergreifenden, für alle fehlerhaften Dauerrechtsverhältnisse geltenden Institut. Dies geschieht sowohl anhand einer Problembeschreibung mit Hilfe des heuristischen Begriffs der Rückabwicklungsschwierigkeit als auch mittels Analyse der dogmatischen Begründungen vorhandener Ansätze bzw. Gesetzesregelungen. Da sich diese Suche als nicht weiterführend erweist, konzentriert sich der Autor auf die Begründung der Lehre vom fehlerhaften Verband, mit dem Ziel, ihre Geltung sowohl im Personen- als auch im Kapitalgesellschaftsrecht nachzuweisen. Auf diese Weise läßt sich nicht nur ein einheitlicher, in einer Reihe von Punkten von der bisher herrschenden Meinung abweichender Tatbestand der fehlerhaften Gründung herausbilden. Vielmehr gestattet das Vorgehen auch, für das seit Beginn der 1990er Jahre verstärkt diskutierte Phänomen fehlerhafter Vertrags- bzw. Strukturänderungen einen einheitlichen Lösungsansatz vorzulegen.

      Die Lehre vom fehlerhaften Verband
    • Zum Werk Die vorliegende Sonderausgabe des Münchener Kommentars zum BGB enthält eine systematische Kommentierung der §§ 705 - 740 BGB und des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes. Vorteile auf einen Blick - systematisch kommentiert - würdigt die Rechtsprechung umfassend - namhafte, bekannte Autoren als Experten ihres Fachs Zur Neuauflage In die 7. Auflage sind zahlreiche neue Entscheidungen des BGH eingearbeitet: - zur Publikumsgesellschaft - zum Minderheitenschutz gegen Mehrheitsbeschlüsse - zur Sanierung der Gesellschaft Ferner ist die aktuelle rechtspolitische Diskussion im Personengesellschaftsrecht unter Berücksichtigung des Reformbedarfs zusammengefasst. Im PartGG wurde die nunmehr gesetzlich geregelte Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung kommentiert. Erste Rechtsanwendungsprobleme, beispielsweise beim „Formwechsel“ in die PartGmbB, wurden in der Neuauflage aufgegriffen. Die 7. Auflage wurde insgesamt von Professor Dr. Carsten Schäfer bearbeitet, der die ursprüngliche, Maßstäbe setzende Konzeption von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Peter Ulmer fortführt. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Bibliotheken und Berufsverbände.

      Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft