Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kirsten Voigt

    Inventing Nature. Pflanzen in der Kunst
    Unter freiem Himmel
    Unter vier Augen
    • Unter freiem Himmel

      • 407pages
      • 15 heures de lecture

      Die Ausstellung "Unter freiem Himmel" knüpft an einen grossen Publikumserfolg aus dem Jahr 2013 an: die Schau "Unter vier Augen : Porträts sehen, lesen, hören". 2017 zeigt die Kunsthalle nun eine Auswahl von rund 50 Landschaftsgemälden aus sieben Jahrhunderten. Wieder wird man dazu Gedichte, Geschichten und Essays lesen und hören können. Verfasst wurden die Texte von 50 bedeutenden Schriftstellern, Publizisten, Intellektuellen, Kunst- und Naturwissenschaftlern, die sich mit den Natur-, Kultur-, Welt- oder Seelenlandschaften der hochkarätigen Karlsruher Sammlung auseinandergesetzt haben. Zu sehen sein werden Flusslandschaften und Ebenen, Hochgebirge und Wälder, Wüsten, Wildnis und die Wogen des Meeres, u.a. auf Werken von Claude Lorrain, Caspar David Friedrich, Gustave Courbet, Paul Cézanne, Franz Marc, Paul Klee, René Magritte und Max Ernst. Zu den Autoren zählen u.a. Nora Bossong, Jenny Erpenbeck, Cornelia Funke, Peter Härtling, Brigitte Kronauer, Friederike Mayröcker, Katja Lange-Müller, Ulrich Raulff, Hans-Ulrich Treichel und Jan Wagner. Exhibition: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Germany (18.02-27.08.2017).

      Unter freiem Himmel
    • Inventing Nature. Pflanzen in der Kunst

      • 351pages
      • 13 heures de lecture

      Sie leben und ermöglichen Leben, werden studiert, genutzt, gezüchtet, geliebt, ­gesammelt, verwandelt, ausgerottet oder gehegt. Sie können heilsam sein oder dem Menschen ­gefährlich werden. Sie sind Material, das wir ­­gestalten, Metaphern, Symbole, Schmuck, Bestandteile einer speziellen Zeichensprache, Projektionsobjekte unserer Sehnsüchte und Ängste, Indikatoren ­unserer ­geistigen und see­lischen ­Verfassung, schön, schrecklich, eigensinnig und längst nicht vollständig erforscht. Ganz sicher ­bergen sie noch frappierende Geheimnisse und raffinierte Mechanismen, von denen wir lernen können - zu leben, zu ­kooperieren, uns zu verwandeln und zu wachsen. Und ebenso sicher lässt sich ein eklatant wachsendes Interesse und ­Engagement der Öffentlichkeit konstatieren angesichts des Diskurses über das »Anthropozän«, also des jüngst angebrochenen Erdzeitalters, in dem die gesamte Natur - die atmosphärischen Prozesse ebenso wie alle anderen von Pflanzen, Tieren und Anorganischem gebildeten Ökosysteme - von den Aktivitäten und Hinterlassen­schaften des Menschen gezeichnet ist. Ausstel­lung und Buch zeigen »Erlesenes« aus der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und zeitgenös­sische künstlerische Auseinandersetzungen mit Vegetabilem. Sie ­rekonstruieren damit aus kunsthistorischer Sicht unsere neuzeit­liche Lektüre im »Buch der Natur«.--(Verlagshomepage)

      Inventing Nature. Pflanzen in der Kunst