Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hermann Ays

    Die römischen Wurzeln von Hamburg
    Hein Daddel in memoriam
    Aufgesammeltes
    Der hl.Fridolin und seine Zeit
    Der hl. Fridolin und seine Zeit
    Die alten Griechen in Schwaben
    • 2020

      Die römischen Wurzeln von Hamburg

      und anderen norddeutschen Städten

      Der römische Einfluss in Norddeutschland war sicher größer als die 44 Orte, die in der Überlieferung erwähnt werden, nahelegen. Viele Spuren sind vergangen und oft mag nur der Zufall dazu geführt haben, dass die Kunde von so manchen Städten und Ereignissen auf uns überkommen ist, dass ein Buch die Wirren der Zeit überdauert hat. In den alten Büchern aus der Frühzeit der Druckkunst, die Jahrhunderte überdauert haben, wimmelt es nur so von Hinweisen auf die Römer in Norddeutschland. So besteht auch die Möglichkeit, dass die Stadt Hamburg viel ältere Wurzeln hat. Bei Caesar sind offensichtlich politische Gründe für seine literarische Tätigkeit ausschlaggebend, denn er musste sich immer wieder in Rom um ein politisches Amt bemühen, weil er nur als gewählter Amtsträger nicht vor Gericht gestellt werden konnte. Er hatte im Senat in Rom zahlreiche Gegner, die nur darauf warteten, dass er einen Fehler machte. Die vielen Kriege führten auch dazu, dass unzählige Menschen vertrieben wurden, beziehungsweise umkamen. In seinem Buch "de bello gallico" vermeidet Caesar jeden Hinweis auf eine römische Siedlung oder ein Lager im östlichen Norddeutschland obwohl er zahlreiche Ansiedlungen gegründet und bekannte Orte erobert haben soll.

      Die römischen Wurzeln von Hamburg
    • 2017

      Der hl. Fridolin und seine Zeit

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Der hl. Fridolin, möglicherweise ein Sohn des irischen Königs Loegaire mac Neill, lebte in den keltischen Traditionen und war ein hoch gebildeter Redner, der bedeutende Schulen seiner Zeit besuchte. Sein Wirken fand im Reich der Franken statt, wo er Kontakte zu wichtigen Herrschern pflegte. Aufgrund der langen Zeitspanne seit seinem Leben bleibt vieles spekulativ, und die Versuche, historische Hinweise zu konkretisieren, stehen im Kontext der allgemeinen Verhältnisse der damaligen Epoche.

      Der hl. Fridolin und seine Zeit
    • 2017

      Hein Daddel in memoriam

      und andere Geschichten

      Es handelt sich um Geschichten, die das Leben schrieb, aus einer Zeit, die mit dem Verschwinden der konventionellen Stückgutfrachter und dem technischen Fortschritt unwiederbringlich zu Ende ging. Es verschwanden viele Berufe an Bord und an Land und mit den Menschen eine ganze Kultur. Es verschwand auch so manche Institution, wie zum Beispiel die Funkstation "Norddeich-Radio und mit ihr der Funker an Bord. Andere Berufe änderten sich und ihre Bedeutung im "System Schiff" nahm ab. So hat sich das Berufsbild des Nautikers gewaltig verändert. Durch die moderne Satellitennavigation und -kommunikation ist die Reederei in der Lage das Funktionieren des Systems "Schiff" zu kontrollieren und gegebenenfalls Einfluss zu nehmen.

      Hein Daddel in memoriam
    • 2016

      Die alten Griechen in Schwaben

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die faszinierende Theorie, dass griechische Siedler in der als "Helvetische Einöde" bekannten Region lebten, wird in diesem Buch untersucht. In der Zeit vor Christus sollen sie eine Stadt namens Pyrene gegründet und dort Handel sowie Handwerk betrieben haben. Historische Überlieferungen aus dem 17. Jahrhundert liefern Hinweise auf diese griechische Präsenz, einschließlich eines Baumeisters und eines Heiligtums der Chariten. Die Autoren deuten darauf hin, dass viele Quellen in den alten Klosterbibliotheken verloren gingen, was die Entdeckung dieser Geschichte umso spannender macht.

      Die alten Griechen in Schwaben
    • 2013

      Aufgesammeltes sind Geschichten, Seemannsgarn und Landläufiges, wie sie das Leben schreibt. Entziffert, in Form gebracht und aufgeschrieben von Hermann Ays. Der Bogen spannt sich von der Seefahrergeschichte über Beschauliches, Erinnerungen an vergangene Zeiten bis zu den kleinen, alltäglichen Widrigkeiten, mit denen sich jeder von Zeit zu Zeit herumschlagen muss.

      Aufgesammeltes
    • 2012

      Der hl.Fridolin und seine Zeit

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Der hl. Fridolin verkörpert die keltischen Traditionen Irlands und wurde an den besten Schulen seiner Zeit ausgebildet. Seine Mission führte ihn ins Frankenreich, wo er als bedeutende Persönlichkeit wirkte. Die Geschichte beleuchtet seine kulturellen und spirituellen Einflüsse sowie die Verbindungen zwischen irischer und fränkischer Kultur.

      Der hl.Fridolin und seine Zeit