Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Schittspan

    Die bevorstehende Herausforderung des Islams an die Christen. Bedarf der christliche Glaube einer Reformation?
    Das Lukasevangelium aus jüdisch-christlich und nichttrinitarischer Sicht
    Das Johannesevangelium aus biblisch unitarischer Sicht
    Die Botschaft von dem alleinigen Gott der Bibel. Die vier Briefe des Paulus
    Die Inkarnation oder die Salbung Jesu. Gehört die Jungfrauengeburt zu den wichtigsten Grundlagen des christlichen Glaubens?
    Das Buch des Neuen Testamentes
    • Das Buch des Neuen Testamentes

      Der "eine" Gott für Christen, Juden und Muslime

      • 656pages
      • 23 heures de lecture

      Die vorliegende Übersetzung des Neuen Testaments zeichnet sich durch ihre Verständlichkeit aus und richtet sich an heutige Leser, die eine zugängliche und ansprechende Lektüre suchen. Mit zahlreichen Kommentierungen bietet das Buch tiefere Einblicke in die biblischen Texte, ohne dass der Leser auf eine traditionelle, schwer verständliche Übersetzung zurückgreifen muss. Dadurch wird das Lesen zu einem interessanten und bereichernden Erlebnis.

      Das Buch des Neuen Testamentes
    • Die Arbeit untersucht die tiefgreifenden theologischen Implikationen eines einzigen entfernten Wortes aus der Bibel, das die christliche Lehre und das Verständnis von Gott, Erlöser und Evangelium entscheidend beeinflusst hat. Insbesondere wird die Bedeutung der Zeugung Christi durch den Geist Gottes hervorgehoben, die zur Vorstellung von Jesus als präexistentem, inkarniertem Gott-Menschen führt. Die Analyse beleuchtet, wie diese Änderung die christliche Theologie und das Glaubensverständnis prägt.

      Die Inkarnation oder die Salbung Jesu. Gehört die Jungfrauengeburt zu den wichtigsten Grundlagen des christlichen Glaubens?
    • Die Auslegung von Bibeltexten ist stark von der Zeit und den theologischen Ansichten der Übersetzer geprägt. In diesem Fachbuch wird untersucht, wie die Perspektiven der kirchlichen Institutionen und der historische Kontext die Interpretation der Schriften beeinflussen. Besonders betont wird der Glaube an den einen Gott des Alten Bundes, der zur Zeit Jesu und seiner Apostel vorherrschte. Diese Überzeugung wird heute oft als Hindernis für das Verständnis der Heilsbedeutung Christi und der Trinitätslehre betrachtet.

      Die Botschaft von dem alleinigen Gott der Bibel. Die vier Briefe des Paulus
    • Die Ausarbeitung zum Johannesevangelium bietet eine gewagte und tiefgehende Analyse, die vielen Christen möglicherweise unbekannt ist. Sie enthält eine Vielzahl von Bibelzitaten aus unterschiedlichen Übersetzungen und ermutigt zur Rückkehr zu den Lehren Jesu und zum intensiven Bibelstudium. Trotz seiner Beliebtheit wird die Darstellung von Jesus als Christus in der christlichen Theologie oft durch griechische philosophische Konzepte geprägt, anstatt seine hebräischen Wurzeln zu berücksichtigen.

      Das Johannesevangelium aus biblisch unitarischer Sicht
    • Die Betrachtung widmet sich einem bislang unveröffentlichten Aspekt der Trinitätslehre in der Bibel und erweitert somit die bestehende Diskussion zu diesem theologischen Thema. Der Autor beleuchtet neue Perspektiven und Ansätze, die in der bisherigen Literatur fehlen, und bietet damit eine wertvolle Ergänzung für das Verständnis der biblischen Theologie.

      Das Lukasevangelium aus jüdisch-christlich und nichttrinitarischer Sicht
    • Die Dreieinigkeitslehre wird als ein Glaube dargestellt, der in der hebräischen Bibel und im Neuen Testament nicht eindeutig verankert ist. Der Autor beleuchtet, dass diese Lehre erst im 4. Jahrhundert nach den Konzilen von Nicäa und Konstantinopel offiziell anerkannt wurde. Viele Christen sind sich dieser historischen Entwicklung nicht bewusst, was die Ausarbeitung zu einer aufschlussreichen und neuen Perspektive auf die biblische Theologie macht. Der Essay lädt dazu ein, die Wurzeln und die Entstehung der Dreieinigkeitslehre kritisch zu hinterfragen.

      Die bevorstehende Herausforderung des Islams an die Christen. Bedarf der christliche Glaube einer Reformation?
    • Die Theologie des Buches befasst sich mit der revolutionären Idee, dass Gott als Mensch geboren werden kann, was im jüdischen Kontext zur Zeit Jesu unvorstellbar war. Es wird untersucht, wie die Vorstellung von der Präexistenz eines zweiten Gottes in der frühen Christenheit entstand, wobei die Einflüsse griechisch-philosophischer Konzepte aufgezeigt werden. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen und den notwendigen Paradigmenwechsel, um diese neuen Glaubensansätze im damaligen religiösen Umfeld zu etablieren.

      Die Christenheit und ihr schlimmes Erbe. Die Trinitätslehre beim Apostel Petrus und im Buch der Offenbarung auf dem Prüfstand
    • Der alleinige Gott in den vier Evangelien

      Haben die Christen heute einen anderen Gott als Israel?

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Der Erlösungsplan Gottes, wie er in den Evangelien dargestellt wird, zeigt, dass der Gott Israels durch Jesus Christus handelt, um die Menschheit zu erlösen. Das Buch betont, dass Jesus keinen neuen oder getrennten Gott verkündete, sondern die Kontinuität des Glaubens an den einen Gott Israels bekräftigt. Der Neue Bund wird nicht als Einführung eines neuen Gottes verstanden, sondern als die Offenbarung der Gnade Gottes durch den Messias. Die biblische Theologie wird hier in den Kontext der Erlösung und der Beziehung zwischen Gott und Mensch eingeordnet.

      Der alleinige Gott in den vier Evangelien
    • Die Untersuchung beleuchtet die grundlegenden Überzeugungen der frühen Christ:innen und kritisiert die unreflektierte Übernahme kirchlicher Traditionen durch moderne Gläubige. Es wird aufgezeigt, wie viele Christ:innen blind den Lehren ihrer Kirchen folgen, ohne die Bibel selbst zu studieren, was zu potenziellen Verführungen führen kann. Die Abhandlung analysiert Abweichungen kirchlicher Lehren von biblischen Wahrheiten und deren Auswirkungen auf die Gläubigen. Sie fordert dazu auf, religiöse Überzeugungen kritisch zu hinterfragen und die Bibel eigenständig zu studieren, um den wahren Willen Gottes zu erkennen.

      Eine kritische Auseinandersetzung mit einer der wichtigsten christlichen Lehren. Gibt es ein Erkennungszeichen der christlichen Verführung?
    • Die Auseinandersetzung mit der Barmherzigkeit Allahs und deren Auswirkungen auf das menschliche Herz steht im Mittelpunkt dieses theologischen Fachbuchs. Es beleuchtet die tiefgreifenden Folgen, die das Verständnis und die Erfahrung dieser Barmherzigkeit im Leben eines Menschen haben können. Der Autor untersucht sowohl biblische als auch theologische Perspektiven und lädt die Leser ein, über die transformative Kraft der Barmherzigkeit nachzudenken.

      Der Brief des Apostel Paulus an Muslime. Die Liebe und Barmherzigkeit Allahs ist ein Gnadengeschenk