Ein Nackter mit einem Messer in der Hand läuft durch den Garten vor dem Hochhaus. Eine hübsche, junge, dunkelhaarige Frau mit schwarzen Strapsen verlässt das Haus über die Treppe nach einem Liebesabenteuer. Von den oberen Stockwerken her ertönt ein Schrei. Ein Schuss fällt. Dann springt jemand von einem Balkon im 7. Stock und schlägt hart auf dem Asphalt auf. In seiner Wohnung im 6. Stock wacht Blumfeld, ein älterer Junggeselle, aus unruhigen Träumen auf, und stellt fest, dass er sich in ein ungeheures Sommerloch verwandelt hat. Jochen Distelmeyer ist draußen auf Kaution, und Dirk von Lowtzow wird fast von einem Freiburger Fahrradfahrer überfahren. Ich trage einen Topf und einen Deckel auf dem Kopf, als ich das Haus verlasse. Es riecht nach Ozon, und Gott gießt die Blumen. Auch die des Bösen. - Ein dystopischer Gedichtroman auf Höhe der Zeit, und eine neue Auslotung dessen, was kafkaesk und was Poesie heißen kann.
Patrick Rabe Ordre des livres






- 2021
- 2020
Er war lange weg, der Mann... (Überleben in Corona-Town)
Gedichte und Kurzprosa
- 2020
Californischer Wein
Ein amerikanischer Hymnus
Amerika im Umbruch, die Welt im Umbruch. Wieder einmal wird die Frage Was wollen wir, was trägt uns als Menschen tatsächlich? Oder wie Kurt Cobain es beim legendären Unplugged von Nirvana mit einem Meat Puppets Cover "Und nun beginnen die vielen Hände ein neues Plateau abzutasten..." Wo geht die Reise hin? Und welche bisher vielleicht ungesehenen Gefahren lauern im Unterboden? Der deutsche Autor Patrick Rabe ist seit jeher fasziniert vom amerikanischen Mythos, den er in der Hippiezeit der 1960er ansetzt, und der sich seiner Meinung nach deutlich vom "Amerikanischen großen Traum" unterscheidet. Beim amerikanischen Mythos geht es nicht um Karriere und Erfolg, sondern um Identität. Dieser nachzuspüren, und zu schauen, was aus ihr geworden ist, ist Ansatz dieses Buches. Es ist zugleich ein Fanal gegen Rassismus, Menschenverachtung und Neofaschismus.
- 2017
Die Gedichtsammlung behandelt auf poetische Weise die komplexen Themen des Geschlechterkampfes, der Liebe und der Macht. Sie vereint literarische und mythische Archetypen und spiegelt gleichzeitig das Menschenbild des 21. Jahrhunderts wider. Mit einem abwechslungsreichen Ton, der von lässig bis lyrisch reicht, führt der Band den Leser von einem Pariser Dachzimmer in den lustvollen Garten des alttestamentarischen Hoheliedes. Die Gedichte erzählen von der abenteuerlichen Reise Salomos zu seiner Sulamith und erkunden die Dynamik zwischen Männern und Frauen.
- 2016
Die Gedichte von Patrick Rabe zeichnen sich durch Mut und Innigkeit aus, während sie Zweifel und Herausforderungen im Glauben ansprechen. Sie bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Themen wie Tod und seelischer Wiederauferstehung und umfassen eine Vielfalt an Emotionen von Trost bis Freude. Rabe hinterfragt gewohnte Glaubensmuster und eröffnet einen unkonventionellen Blick auf das Christentum, der sich deutlich von konservativen Traditionen abhebt. Ergänzt werden die Gedichte durch ungewöhnliche theologischen Betrachtungen, die den Leser zum Nachdenken anregen.
- 2015
Der Schriftsteller Roman Hallström kämpft mit Albträumen und Panikattacken, die ihn auf eine Reise zur Agape, der göttlichen Liebe, führen. Auf diesem Weg konfrontiert er seinen inneren Schatten und entdeckt die Facetten seines Eros. Die Geschichte thematisiert die Auseinandersetzung mit inneren Ängsten und die Suche nach tiefen emotionalen Verbindungen.