Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julian Bente

    Digitale Schrift und E-Book. Der Wandel von der gedruckten zur digitalen Schrift
    Der Vater-Sohn Konflikt in Kafkas "Die Verwandlung"
    Die Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone (1945-1948)
    Afrikanische Fußballmigration nach Europa in der Postkolonie und der Weg des Didier Drogba
    Über Macht und Schrift in der Erzählung "In der Strafkolonie" von Franz Kafka
    • Die Arbeit untersucht die Ästhetik der Schrift in Franz Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie" und deren Verbindung zur Macht. Sie argumentiert, dass die kunstvoll gestaltete Schrift nicht nur ästhetische Qualitäten besitzt, sondern auch eine bedrohliche Macht entfaltet, die letztlich zum Tod führt. Zudem wird die zentrale Foltermaschine als ein weiteres Element der Macht dargestellt, das in der Geschichte eine bedeutende Rolle spielt. Die Analyse beleuchtet somit die komplexen Wechselwirkungen zwischen Schrift, Ästhetik und Gewalt.

      Über Macht und Schrift in der Erzählung "In der Strafkolonie" von Franz Kafka
    • Die Arbeit untersucht die Migration afrikanischer Jugendlicher nach Europa in der Hoffnung, Fußballprofis zu werden. Sie beleuchtet die Ausbeutung durch skrupellose Agenten, die falsche Versprechen machen, und beschreibt die neokolonialen Strukturen, die es europäischen Vereinen ermöglichen, von den günstigen Talenten zu profitieren, insbesondere in den ehemaligen Kolonialmächten wie Frankreich. Die Ursachen für die Migration werden analysiert, wobei betont wird, dass nur wenige Kinder Erfolg haben, während die Mehrheit in Europa allein gelassen wird. Wissenschaftler wie Paul Darby und Raffaele Poli werden zur Untermauerung herangezogen.

      Afrikanische Fußballmigration nach Europa in der Postkolonie und der Weg des Didier Drogba
    • Die Arbeit analysiert die unmittelbaren Nachkriegsjahre in Deutschland, als die Alliierten das Land in Besatzungszonen einteilten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Konferenzen von Jalta und Potsdam, wo wichtige Entscheidungen zur Entnazifizierung getroffen wurden. Ziel der Alliierten war es, die Gesellschaft von nationalsozialistischem Gedankengut zu befreien und sicherzustellen, dass der Nationalsozialismus keine Rückkehrmöglichkeiten hat. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Herausforderungen dieser Zeit.

      Die Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone (1945-1948)
    • Der Vater-Sohn Konflikt in Kafkas "Die Verwandlung"

      Ein Vergleich zwischen der Novelle und Peter Kupers Comic-Adaption "The Metamorphosis"

      Die Analyse beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Gregor Samsa und seinem Vater in Kafkas Erzählung "Die Verwandlung". Dabei wird die Novelle mit der Comic-Adaption von Peter Kuper verglichen, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch comicspezifische Mittel hervorgehoben werden. Zudem wird Kafkas schwieriges Verhältnis zu seinem eigenen Vater, Hermann Kafka, thematisiert, was sich in der Darstellung von Gregors Isolation und dem Verlust seiner Rolle als Familienernährer widerspiegelt. Die Arbeit zeigt, wie Gregors Verwandlung in einen Käfer zu einem vollständigen Ausschluss aus dem Familienleben führt.

      Der Vater-Sohn Konflikt in Kafkas "Die Verwandlung"
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Germanistik), Deutsch, In dieser Arbeit möchte der Autor den Wandel von der gedruckten zur digitalen Schrift verdeutlichen. Dabei spezialisiert sich die Arbeit mit dem E-Book auf ein bestimmtes Medium, welches mit digitaler Schrift ausgestattet ist. Anhand des E-Books und des gedruckten Buches lassen sich die Unterschiede zwischen der gedruckten und der digitalen Schrift gut verdeutlichen. Dabei soll in dieser Arbeit vor allen Dingen der Blick auf verschiedene Möglichkeiten von E-Books und digitaler Schrift im Allgemeinen gelegt werden. Mit der Erfindung von Computern wurde es möglich, Schrift zu digitalisieren. Dies bedeutete, wie in dieser Arbeit erklärt werden soll, den größten Wandel der Schrift seit der Erfindung des Buchdrucks von Johann von Gutenberg um das Jahr 1440 herum. Ein Alltag ohne digitalisierte Schrift ist nicht mehr vorstellbar.

      Digitale Schrift und E-Book. Der Wandel von der gedruckten zur digitalen Schrift