The research explores how female cultural development impacts German-Swedish cooperation in project management, highlighting the significance of cultural differences in international teams. While German and Swedish women may initially seem similar, historical contexts reveal distinct influences on their values. German women are shaped by traditional roles and a focus on performance and hierarchy, while Swedish women benefit from deep-rooted gender equality and work-life balance, emphasizing independence and equality. These varying values lead to both potential benefits and challenges in teamwork dynamics.
Tricy Unger Livres






Die Studienarbeit untersucht die Relevanz von Benjamin Franklins Gedanken zu Freiheit und Menschenrechten im Kontext aktueller Ereignisse in der Türkei. Sie thematisiert, wie mangelndes Bewusstsein für diese Werte in der Gesellschaft zu Problemen führt. Durch die Analyse von Unternehmensethik und Wirtschaftsethik wird aufgezeigt, wie wichtig ein tiefes Verständnis der Menschenrechte für den Fortschritt und das Wohl der Nationen ist. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen, die sich aus der Diskrepanz zwischen idealistischen Prinzipien und der Realität ergeben.
Die Studienarbeit untersucht die Charakteristika der Forschungsmethoden Experiment, Experteninterview und qualitative Inhaltsanalyse. Dabei wird sowohl die qualitative als auch die quantitative Forschung erläutert. Zudem werden Gütekriterien und die damit verbundenen Anforderungen im Forschungsbereich detailliert dargestellt. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Methoden der Unternehmensforschung und deren Anwendung, was für Studierende und Fachleute im Bereich Betriebswirtschaft von großem Interesse ist.
Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Konzepts der organisationalen Energie und dessen praktischer Anwendung in Unternehmen. Zunächst werden definitorische Aspekte erläutert, gefolgt von einer Untersuchung der Rolle von Führungskräften im Umgang mit diesem Konzept. Zudem werden Herausforderungen, die in der Praxis auftreten können, identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Anwendung gegeben. Durch die kritische Betrachtung wird ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der organisationalen Energie im Managementprozess vermittelt.
Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung der prozessualen Gestaltung in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Globalisierung und Wettbewerbsdruck. Sie betont die Notwendigkeit, Unternehmensprozesse transparent darzustellen und zu kommunizieren, um die Existenz zu sichern. Ein zentraler Aspekt ist die Visualisierung dieser Prozesse, wofür verschiedene Modellierungstechniken verwendet werden. Der Autor bezieht sich auf das Zitat von Antoine de Saint-Exupéry, um die Relevanz einer präzisen und reduzierten Darstellung von Informationen auch außerhalb der Literatur zu unterstreichen.
Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Firma Krupp bei der Mobilmachung des Dritten Reiches und analysiert, inwiefern deren wirtschaftspolitischer Einfluss, insbesondere durch die Mitgliedschaft in der Ruhrlade und dem RDI, sowie die hohen Umsätze in der Rüstungsindustrie zur Unterstützung des Regimes beitrugen. Die Autorin argumentiert, dass die Kooperation der Firma jedoch stark durch den Druck der Nationalsozialisten geprägt war. Die Arbeit bietet eine tiefgehende historische und sozialwissenschaftliche Perspektive auf die Verflechtung von Wirtschaft und Politik in dieser Zeit.
Konzepte für die Unternehmenskultur. Anwendbarkeit in der Praxis
Eine literaturbasierte Analyse
Die Studienarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Konzepte zur Unternehmenskultur von Schein, Hatch, Hall sowie Peters und Waterman in der Praxis. Zunächst wird die Thematik der Unternehmenskultur aus definitorischen Perspektiven beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen Konzepte detailliert dargestellt. Im letzten Schritt erfolgt eine kritische Analyse der praktischen Relevanz dieser Modelle, um zu klären, inwieweit sie in realen Unternehmenskontexten effektiv eingesetzt werden können. Die Arbeit erreicht eine Note von 1,0 und bietet fundierte Einblicke in die Unternehmensethik.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Makrookonomie, allgemein, Note: 1,0, Hochschule fur Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Makrookonomie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit bezieht sich auf das neoklassische und das keynesianische Paradigma. Hierbei sollen wesentliche Unterschiede in Bezug auf die Einkommensverteilung, die Entstehung von Arbeitslosigkeit sowie die Rolle des Geldes dargestellt werden. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet das Thema des Konjunkturzyklus.Dabei wird auch die antizyklische Theorie erortert, welche am Beispiel der Finanzkrise verdeutlicht wird. Die Niederschrift wird mit einem Fazit enden. Bei der erstellten Hausarbeit handelt es sich um eine literaturbasierte Analyse. Als Hauptquelle dient das Werk Volkswirtschaftslehre - Paradigmenorientierte Einfuhrung in die Mikro- und Makrookonomie" von Michael Heine und Hansjorg Herr, welches als 4. Auflage 2013 im Oldenbourg Verlag erschienen ist.