Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rachmil Bryks

    Rachmil Bryks plonge dans les profondeurs les plus sombres de l'expérience humaine, se concentrant principalement sur les horreurs de l'Holocauste. Sa prose est empreinte d'une honnêteté poignante et de descriptions brutes et explicites de la souffrance inhérente à la survie dans les ghettos et les camps de concentration. Bryks ne recule pas devant les réalités brutales, mais confronte plutôt les lecteurs à des représentations inébranlables de la douleur et de la perte. Bien que son œuvre traite des événements les plus terribles de l'histoire moderne, elle y trouve également des étincelles d'espoir et l'esprit humain indomptable que les Nazis n'ont pu éteindre.

    Eine Katze im Ghetto
    A Cat in the Ghetto
    • A Cat in the Ghetto

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      4,2(16)Évaluer

      Set against the backdrop of the Lodz ghetto and Auschwitz, the stories capture the complexities of Jewish life during the Holocaust. Through a blend of tragedy and humor, Bryks explores the absurdities faced by individuals under extreme duress, such as the challenges of survival and the moral dilemmas of cooperation in their own oppression. His spare yet poignant style reveals profound themes of dignity, action, and inaction, offering a nuanced perspective on human endurance during one of history's darkest times.

      A Cat in the Ghetto
    • Eine Katze im Ghetto

      und andere Erzählungen

      Wie haben die Menschen im Lodzer Ghetto gelebt? Worüber haben sie gesprochen, was gedacht, wovon geträumt? Der jüdische Autor Rachmil Bryks erzählt vom Leben und Überleben im Lodzer Ghetto und in Auschwitz. Er trotzt dabei dem Grauen immer wieder mit feinem Witz. Bryks schildert, wie trotz allgegenwärtiger Angst, beißender Kälte und nagendem Hunger geistiger Widerstand geleistet und Menschlichkeit bewahrt werden konnte. "Eine Katze im Ghetto" erzählt von dem verzweifelten Versuch der Juden, der Hungersnot im Lodzer Ghetto zu entkommen. Aus Kraut- und Rettichblättern werden "Fleisch" und "Fisch" hergestellt und die unterschiedlichsten Speisen zubereitet. Um der Kälte zu entfliehen, werden Möbel, Böden und Dächer verheizt. Der Alltag im Ghetto ist geprägt durch Ausweglosigkeit, Arbeit und Angst. Rachmil Bryks erzählt berührend ehrlich und überwältigend in fünf Erzählungen von menschlichem Leid und dem Überleben im Lodzer Ghetto und des Konzentrationslagers Auschwitz. Aus dem Jiddischen übersetzt von Andrea Fiedermutz und mit einem Nachwort von Bella Bryks-Klein.

      Eine Katze im Ghetto