Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Böttger

    Pirschgang nach meinem Herzen
    Noch drei Minuten Büchsenlicht und andere Jagdgeschichten
    Auf baltischen Pirschpfaden
    Der Elchfährte nach
    Wir sind Jäger
    Der grüne Pfad hat nie ein Ende
    • Der grüne Pfad hat nie ein Ende

      Jagdliche Erlebnisse in heimischen und fremden Revieren

      Gerhard Böttger ist ein ebenso leidenschaftlicher Jäger wie Erzähler und Verfasser von Büchern. In seinen spannenden Schilderungen von Jagderlebnissen im nördlichen Deutschland und östlichen Europa klingt immer wieder seine weidgerechte Einstellung durch. Er sieht die Jagd als kulturelles Erbe und setzt sich für eine ethische Jagdausübung ein. Seine Geschichten berücksichtigen über das jagdliche Erlebnis hinaus auch historische Hintergründe und gesellschaftliche Aspekte. Der Autor stellt den Themenkreis „Jagd und Natur“ in den großen Zusammenhang von Geschichte und Gesellschaft, gewürzt mit einem Schuss Humor.

      Der grüne Pfad hat nie ein Ende
    • Meine Jagdfreunde und ich: erst in Mecklenburg, dann in Europa unterwegs. Spannende Erlebnisse bei der Jagd auf Rehböcke und Sauen, auf Gams und Steinbock, auf Rothirsche in der Brunft, auf Elch, Bär und Wolf. Auf Pirsch in Deutschland, Österreich, Litauen, Lettland, Estland, Polen, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, der Ukraine und Russland.

      Wir sind Jäger
    • Viele Jagdmöglichkeiten in den baltischen Ländern hat der Autor kennen und schätzen gelernt. Vornehmlich war es der majestätische Urhirsch mit dem Schaufel- oder Stangengeweih, dessen Fährte er zum Zeitpunkt der Blattverfärbung und des Laubfalls aufnahm und verfolgte, bis Büchse oder Drilling ein machtvolles Wort sprachen. Nicht nur, aber im Besonderen hier fühlte er sich als geradezu archaischer, naturverbundener Jäger. Erleben Sie spannend und lebendig erzählte Jagden in den Ländern am baltischen Meer und lassen Sie sich von der mit einem perfekten Schuss Humor gewürzten Erzählkunst des Autors in den Bann des Baltikums ziehen.

      Der Elchfährte nach
    • Das mittlerweile fünfte Werk des Jagdschriftstellers Gerhard Böttger besticht erneut durch seine fesselnde Sprache. Ob der Autor mit seinem Hund auf Wildgänse jagt, heimlichen und heimischen Böcken nachstellt, auf den Muffelwidder und den Damhirsch in der Brunft geht oder der geliebten Fuchsjagd im Winter frönt, immer versteht er es, in der ihm eigenen Erzählkunst seine Erlebnisse so packend und unterhaltsam – immer gewürzt mit einem guten Schuss Humor – zu schildern, dass der Leser meint, direkter Zeuge der Beobachtungen und Handlungen zu sein. Niedersächsische und mecklenburgische Reviere bieten ihm reiches Waidwerk und als Baltikum-Spezialist zieht es ihn in regelmäßigen Abständen zur Pirsch nach Litauen, Lettland und Estland – ein Schwerpunkt in diesem Erzählband.

      Auf baltischen Pirschpfaden
    • Vom Jagen auf Birkhahn, Schnepfe, Elche, Hirsche und Sauen: Unterhaltsame Geschichten über spannende Erlebnisse und alte Erinnerungen rund um die Jagd in heimischen Revieren und im Baltikum. Der niedersächsische Jäger Gerhard Böttger erzählt mitreißend von seinen vielfältigen Waidmannsfreuden in 66 Revieren. Seine lebendigen Schilderungen lassen Wild, Landschaft und die begleitenden Menschen so anschaulich werden, dass der Leser das Gefühl hat, mitten im Geschehen zu sein. Böttger strebt nicht nach Rekordtrophäen, was nach wenigen Zeilen deutlich wird. Neben Erlebnissen in der norddeutschen Tiefebene von der Lüneburger Heide bis zur Schorfheide beschreibt er Jagdreisen in die drei baltischen Länder. Trotz der widrigen Formalitäten an den Grenzen, die er humorvoll kommentiert, hat er Grund zur Freude. Mehrfach geht es auf Elchpirsch, und auch anderes Wild kommt in Sicht. Jagderfolg stellt sich häufig ein, da er seine Jagdführer als Gleichgesinnte behandelt. Zu seiner Beute zählen Rot- und Damhirsche, Moorhahn, Schnepfe und Wildgänse. Es ist ihm ein Herzensanliegen, seine Erlebnisse und sein Glück mit anderen Jägern und Naturfreunden zu teilen, ohne Neid zu schüren – eine seltene Kunst in der Jagdliteratur.

      Noch drei Minuten Büchsenlicht und andere Jagdgeschichten
    • Auf der Fährte von Sau und Muffel, Bock und Hirsch zieht der Autor durch die heimischen Reviere. Böttgers Erzählungen sind nicht die in früheren Jahren üblichen „Totschlaggeschichten“. Vielmehr lässt der Autor das gesamte Umfeld der Jagd sowie jagdhistorische, geografische und biologische Gesichtspunkte mit in die Erzählungen einfließen. Seine Jagden, - vorwiegend in Niedersachsen und Mecklenburg setzt Böttger gekonnt in Szene: Ein Jagdpassioniertes Vergnügen.

      Pirschgang nach meinem Herzen