Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Judith Kiene

    Der Irakkrieg nach 2003 im Kontext des Typus \"Neue Kriege\" nach Herfried Münkler
    Statebuilding von unten. Chancen und Grenzen eines Bottom-Up Entwicklungsansatzes am Beispiel Somaliland
    Die Bundesrepublik Deutschland zwischen militärischer Zurückhaltung und Bündnistreue
    Global Governance zur Konsolidierung von Post-Conflict Gesellschaften
    • Global Governance zur Konsolidierung von Post-Conflict Gesellschaften

      Peacebuilding durch die UN in Bosnien und Herzegowina von 1995 bis 2002

      Die Arbeit untersucht die späte Verurteilung von Radovan Karadzic, der für schwerwiegende Verbrechen während des Bosnienkriegs, einschließlich Genozid und Geiselnahme, verantwortlich ist. Trotz des Endes des Krieges vor 25 Jahren wurde er erst 2019 vom Internationalen Strafgerichtshof zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Studie analysiert die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die zu dieser Verzögerung führten, und beleuchtet die Herausforderungen bei der Verfolgung von Kriegsverbrechern in der Region.

      Global Governance zur Konsolidierung von Post-Conflict Gesellschaften
    • Die Studienarbeit untersucht die Vereinbarkeit der deutschen Beteiligung an den Missionen in Mali seit 2013 mit der Rolle Deutschlands als Zivilmacht. Dabei werden die Beweggründe der Bundesrepublik für ihr Engagement in Mali analysiert. Der Fokus liegt auf der politischen und sicherheitspolitischen Dimension der Missionen sowie den damit verbundenen Herausforderungen und Zielsetzungen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der komplexen Beziehung zwischen Deutschlands außenpolitischen Zielen und den realen Gegebenheiten vor Ort.

      Die Bundesrepublik Deutschland zwischen militärischer Zurückhaltung und Bündnistreue
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Staatenbildung in Somaliland und analysiert die spezifischen Strategien des Statebuildings in dieser Region. Dabei wird ein umfassender Überblick über den gesamten Prozess der Staatenbildung gegeben, um die politischen und sozialen Dynamiken, die Somaliland geprägt haben, zu verstehen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der politischen Entwicklung in Somaliland.

      Statebuilding von unten. Chancen und Grenzen eines Bottom-Up Entwicklungsansatzes am Beispiel Somaliland