Die Seminararbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen der Aussonderung und Absonderung gemäß der Insolvenzordnung. Zunächst werden die Rechte und Pflichten des Insolvenzverwalters erläutert, gefolgt von einer Definition der Aussonderung und der relevanten unbeweglichen Gegenstände sowie deren Eigentumsverhältnissen. Anschließend wird die Absonderung behandelt, einschließlich der Rangfolge der Befriedigung und der Kriterien für das unbewegliche Vermögen, das für die Absonderung von Bedeutung ist. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte des Insolvenzrechts.
Guido Teigeler Livres



Die Bachelorarbeit analysiert die steuerlichen Vor- und Nachteile der Immobilienverwaltung durch natürliche Personen im Vergleich zu vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaften wie der vermögensverwaltenden GmbH. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Versteuerung von Vermietungseinkünften und beleuchtet die unterschiedlichen Organisationsformen. Diese Untersuchung ist besonders relevant für Investoren und Fachleute im Steuerrecht, die die optimale Struktur für Immobilieninvestitionen wählen möchten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Anwendung der Transaktionskostentheorie sollen Mieteinkünfte sowohl im privaten Bereich, als auch in einer vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft mit steuerlichen Abzügen belastet werden. Zum einen wird dadurch ersichtlich, wie hoch die Belastungen in den einzelnen Bereichen sind, zum anderen, wie viel letztendlich an Gewinn zur Reinvestition übrigbleibt. Durch die Definition des privaten Bereichs und der erweiterten Gewerbesteuerkürzung anhand der einschlägigen Paragraphen sowie die Berechnungen der Abzüge vom Gewinn in beiden Bereichen soll diese Seminararbeit aufzeigen, ob Mieteinkünfte günstiger im privaten Bereich oder in einer vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft erzielt werden sollten. Anhand der Berechnungen soll herausgestellt werden, ob gegebenenfalls bei einer bestimmten Höhe der Mieteinkünfte ein Wechsel der Immobilien aus dem privaten Bereich in eine vermögenverwaltende Kapitalgesellschaft vorteilhafter ist, um einen höheren Gewinn zu erzielen, der zur Reinvestition verwendet werden kann.