Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alina Kruse

    Kommunikation mit Gehörlosigkeit. Soziale Arbeit als Hilfe?
    Kinder psychisch kranker Eltern. Inwieweit wird die Entwicklung beeinflusst?
    Wann führen Handlungen und Gedanken zu einer Zwangsstörung und was bedeutet diese Diagnose für die eigene Lebenswelt des Betroffenen und dessen Angehörige?
    Handlungsansätze der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) zur Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Herausforderungen und Chancen
    Magersucht. Welche Anzeichen verweisen auf eine Magersucht und mit welchen Ursachen und Folgen geht diese einher?
    • Die Facharbeit untersucht die typischen Anzeichen, Ursachen und Folgen von Magersucht, einem ernsthaften Thema, das viele junge Menschen betrifft. Sie beleuchtet den gesellschaftlichen Druck, Schönheitsidealen zu entsprechen, und die Rolle von Vorbildern wie Models und Stars, die Diäten propagieren. Die Arbeit stellt fest, dass nicht nur äußerliche Einflüsse, sondern auch psychische und emotionale Belastungen zur Entstehung von Essstörungen führen können. Mit einer Note von 1,2 reflektiert die Arbeit die Bedeutung des Themas im Kontext von Gesundheit und Ernährung.

      Magersucht. Welche Anzeichen verweisen auf eine Magersucht und mit welchen Ursachen und Folgen geht diese einher?
    • Die Arbeit untersucht, wie Kinder psychisch erkrankter Eltern in ihrer Entwicklung unterstützt werden können, um eigenständige und selbstbewusste Persönlichkeiten zu werden. Zentrale Fragestellungen betreffen die Handlungsansätze der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) sowie die Rolle genetischer und psychosozialer Faktoren. Zudem wird analysiert, wie elterliche Psychopathologie das Bindungsverhalten beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf das Kindeswohl hat. Die Perspektiven und Wünsche der betroffenen Kinder und Eltern sowie die Herausforderungen für Fachkräfte in der SPFH werden ebenfalls thematisiert.

      Handlungsansätze der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) zur Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Herausforderungen und Chancen
    • Die Studienarbeit behandelt psychologische Aspekte von Beratung und Therapie und analysiert deren Wirksamkeit. Sie basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und bietet praxisnahe Ansätze zur Verbesserung therapeutischer Methoden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Rolle des Therapeuten sowie der Bedeutung von Kommunikation und Empathie in der Beratung. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für zukünftige Forschungsrichtungen und die Anwendung in der Praxis.

      Wann führen Handlungen und Gedanken zu einer Zwangsstörung und was bedeutet diese Diagnose für die eigene Lebenswelt des Betroffenen und dessen Angehörige?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Emden/Leer, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kommunikation im Allgemeinen und die Unterteilung verschiedener Interaktionsmöglichkeiten von Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung. Unter anderem wird ausführlich auf die Deutsche Gebärdensprache eingegangen. Zudem werden ausführlich Möglichkeiten der Unterstützung von Gehörlosen aufgeführt. Dazu gehört beispielsweise das sogenannte SQAT-Verfahren oder Gehörlosengeld. In Deutschland leben rund 80.000 gehörlose Menschen. Angaben des Deutschen Schwerhörigenbundes zufolge über sechzehn Millionen, die aufgrund ihrer eingeschränkten Hörfunktion als schwerhörig gelten. Die jeweiligen Ursachen der Hörbeeinträchtigung, die Auswirkungen auf die Verständigung, die mit dieser Beeinträchtigung einhergehenden psychischen Belastungen sowie die Bewältigungsstrategien unterscheiden sich in einem hohen Maße voneinander. Auch wirken sich Fortschritte hinsichtlich der Medizin und Technik für jeden Menschen anders aus, individuelle Faktoren beeinflussen den zu erzielenden Erfolg entwickelter Hilfsmittel.

      Kommunikation mit Gehörlosigkeit. Soziale Arbeit als Hilfe?