Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Hübler

    New work: menschlich - demokratisch - agil
    Die Bienen-Strategie und andere tierische Prinzipien
    Therapeutische Prozesse im Kontext der Gehirnforschung
    Die Führungskraft als Mediator
    Die Kunst emotionaler Entscheidungen
    Therapeutische Prozesse im Rahmen der Gehirnforschung
    • Therapeutische Prozesse im Rahmen der Gehirnforschung

      Focusing, Intuition und neurobiologische Methoden in Therapie und Beratung

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch bietet eine fundierte Analyse neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, die für therapeutische Prozesse, insbesondere im Focusing, von Bedeutung sind. Es beleuchtet das Zusammenspiel von Intuition, Emotionen und somatischen Markern und zeigt, wie diese Aspekte therapeutisches Arbeiten erleichtern können. Zudem werden zentrale Themen wie implizites Verstehen, die Philosophie des Focusing sowie die neurobiologischen Grundlagen der Homöodynamik behandelt. Auch der Einfluss von Freiraum und Stress auf die Neurologie sowie die Rolle von Spiegelneuronen und Resonanzphänomenen werden eingehend untersucht.

      Therapeutische Prozesse im Rahmen der Gehirnforschung
    • Die Kunst emotionaler Entscheidungen

      Mit Intuition und bewussten Motiven gegen Zerrissenheiten und Ängste in der Entscheidungsfindung

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch bietet Methoden zur gezielten Nutzung impliziter, unbewusster Einstellungen in beruflichen und privaten Kontexten. Es zeigt auf, wie die Bewusstmachung intuitiver Eingebungen Entscheidungsprozesse positiv beeinflussen kann. Ziel ist es, den Lesern zu helfen, Klarheit und Ordnung in ihre Entscheidungen zu bringen, indem sie ihre inneren Antriebe besser verstehen und steuern lernen.

      Die Kunst emotionaler Entscheidungen
    • Die Führungskraft als Mediator

      Mit mediativen Kompetenzen souverän führen und Veränderungen begleiten

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Führungskräfte sehen sich zunehmend komplexen Herausforderungen gegenüber, darunter digitale Transformation und steigende Erwartungen jüngerer Generationen. In diesem Buch werden Strategien vorgestellt, wie sie in diesem dynamischen Umfeld achtsam und mit einer kraftvollen Führungshaltung agieren können. Es bietet Ansätze, um in Veränderungssituationen und Konflikten authentisch zu vermitteln, klare Statements zu setzen und humorvoll zu kommunizieren. Ziel ist es, die Balance zwischen mediativen und autoritativen Prinzipien zu finden, um erfolgreich im täglichen Business zu navigieren.

      Die Führungskraft als Mediator
    • Die Abläufe im Gehirn eines Menschen während eines therapeutischen Prozesses lassen sich mittlerweile neurowissenschaftlich nachweisen. Sinn und Zweck des vorliegenden Buches ist es, diese Erkenntnisse aus der Gehirnforschung für therapeutische Prozesse aufzubereiten und insbesondere die Vorgehensweise in Focusing zu untersuchen. Dabei werden folgende Fragen näher beleuchtet: Welche Rolle spielt unser Selbstbewusstsein in Veränderungsprozessen? Welche Rolle spielt die Intuition des Therapeuten? Welche Methoden helfen aus neurobiologischer Sicht, Veränderungen von Klienten zu unterstützen? Wie können Therapeuten Veränderungsprozesse durch kontrollierte Stressreaktionen anstoßen? Welche Rolle spielt dabei das Konzept des Freiraums? Welche Rolle spielt die Wahrnehmung von Klienten als erstem Zugang in einem therapeutischen Prozess? Was sollten Therapeuten über die Entstehung von Gefühlen und Motiven wissen, um Klienten besser zu verstehen und sich intuitiver einfühlen zu können? Und welche Rolle spielen dabei unsere Spiegelneuronen?

      Therapeutische Prozesse im Kontext der Gehirnforschung
    • New work: menschlich - demokratisch - agil

      Wie Sie Teams und Organisationen erfolgreich in eine digitale Zukunft führen

      Mit Agilität und Menschlichkeit durch die digitale Evolution Agile Strategien setzen auf einen permanenten Flow aus Orientierungszielen, Mitarbeiterideen, Kundeninteressen und stetigen Anpassungen, denn unsere digitalisierte Welt ist zu komplex und wechselhaft für langfristige Ziele. Agilität ist der Dreh- und Angelpunkt der evolutionären Weiterentwicklung unserer Arbeitswelt. Doch führen das dauerhafte Reagieren auf Kundeninteressen nicht ins Chaos und die stetige Selbstoptimierung die Mitarbeiter in den Burn-out? Die Antwort lautet Nein, wenn wir der juvenilen Agilität zwei reife Geschwister namens Demokratie und Ethik zur Seite stellen. Während Agilität Organisationen hilft, mehr zu improvisieren und in Prototypen zu denken, fördern Demokratie und Ethik autonome Entscheidungsprozesse der Mitarbeiter sowie einen respekt- und vertrauensvollen Umgang miteinander. Statt auf der Welle der angstmachenden Disruptivität in einer volatilen Welt zu reiten, verleiht Michael Hübler in seinem Buch New Work agilen Strategien ein menschliches Antlitz zum Wohle aller – der Organisation, Kunden, Führungskräfte und Mitarbeiter.

      New work: menschlich - demokratisch - agil