Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Can Kaplan

    Die dunkle Triade bei Führungskräften. Psychologisches Persönlichkeitskonstrukt
    Mere-Exposure-Effekt und seine praktische Anwendung im Marketing
    Kommunikation der Führung im Wandel der Digitalisierung
    Der Intelligenztest "I-S-T 2000R" in Theorie und Praxis
    Die Rolle der internen Kommunikation im Wandel
    • Die Studie beleuchtet die Herausforderungen der Finanzbranche im Kontext zunehmender Komplexität und technologischen Wandels. Sie identifiziert statische strategische Ausrichtungen und eine konservative Unternehmenskultur als zentrale Hindernisse für Veränderungen. Durch die Anwendung des 7-S-Modells wird die Bedeutung der internen Kommunikation hervorgehoben, die als Schlüssel für erfolgreiche Change-Prozesse fungiert. Eine ganzheitliche Analyse der Unternehmensstruktur soll Wechselwirkungen aufdecken und die Lösungsfindung optimieren. Die Ergebnisse zeigen, dass eine integrative Kommunikationsstrategie die Akzeptanz und Unterstützung der Mitarbeiter steigert.

      Die Rolle der internen Kommunikation im Wandel
    • Der Intelligenztest "I-S-T 2000R" in Theorie und Praxis

      Ist seine Anwendung in dem Unternehmen PwC möglich?

      Die Seminararbeit analysiert das IST-2000-R und bewertet dessen Qualität durch eine theoriegeleitete Untersuchung. Ein zentrales Anliegen ist die praktische Anwendbarkeit dieses Standards in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Die Arbeit bietet nicht nur ein grundlegendes Verständnis des IST-2000-R, sondern beleuchtet auch spezifische Herausforderungen und Chancen, die sich aus seiner Implementierung in der Praxis ergeben. Die hervorragende Note von 1,0 unterstreicht die Relevanz und Tiefe der Analyse.

      Der Intelligenztest "I-S-T 2000R" in Theorie und Praxis
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen, die die zunehmende Komplexität in Organisationen durch Digitalisierung und schnelle Veränderungen mit sich bringt. Dabei wird die Rolle der Kommunikation als entscheidendes Bindeglied hervorgehoben, das sich im Zuge der digitalen Transformation wandelt. Die Arbeit analysiert, wie Führungskräfte auf diese neuen Anforderungen reagieren und welche Chancen sowie Probleme sie im Kontext digitaler Kommunikation erleben. Durch Befragungen von Führungskräften werden praxisnahe Einblicke in die Anpassungsfähigkeit und die Notwendigkeit neuer Führungsansätze gegeben.

      Kommunikation der Führung im Wandel der Digitalisierung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Dunklen Triade bei Führungskräften. Diese bezeichnet ein psychologisches Persönlichkeitskonstrukt, bestehend aus den drei Eigenschaften: Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus. Entstanden ist dieser Begriff im Jahre 2002, durch Delroy Paulhus und Kevin Williams, die festgestellt haben, dass Unterschiede zwischen den drei Persönlichkeitseigenschaften existieren. Durch diese Erkenntnis gewinnt die Dunkle Triade an Praxisrelevanz, denn durch eine immer komplexer werdende Wirtschaftslage, dem technischen Fortschritt und dem soziodemografischen Wandel, wird die Führungsaufgabe zunehmend anspruchsvoller. Aus diesem Grund erforschen immer mehr Wissenschaftler den Einfluss der dunklen Triade auf die Führungsaufgabe. Die Relevanz der dunklen Triade zeigt sich in der zunehmenden Anzahl an dramatischer Misserfolge von Führungskräfte wie beispielsweise bei "The Smartest Guy in the Room."

      Die dunkle Triade bei Führungskräften. Psychologisches Persönlichkeitskonstrukt