Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uta Maria Sandhop

    Die Integration geflüchteter Frauen in den deutschen Arbeitsmarkt. Hürden und Rahmenbedingungen der Integration
    Resiliente Kinder. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Förderung der Resilienz
    Transitionen von der Familie in die Kinderkrippe: Elementarpädagogik Kinderkrippe
    • 2015

      Neue Begriffe prägen den pädagogischen Alltag. Teilweise politisch so gewollt, notwendig und von Fachberatern mühsam entwickelt, sollen Akzente konzeptionell und praktisch umgesetzt werden. Eltern werden als potentielle Kunden erkannt. Es muss mit mehr Sensibilität gearbeitet werden – dazu zählt das Bewusstmachen der Bedeutung des ersten Übergangs von der Familie in die Kinderkrippe: was für ein Ereignis für Kind und Eltern! Wie lässt sich dieser Vorgang gut umsetzen, was passiert dabei genau und was braucht es, um die Übergänge für alle Seiten optimal zu gestalten? Dieses Buch arbeitet mit verschiedenen Methoden, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen: Eingewöhnungskonzepte werden vorgestellt, Studien verdeutlichen die Haltung und die biologischen Auswirkungen der pädagogischen Neuerungen sowie der gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen zeigen Anforderungen, die sich an alle Beteiligten in diesem Zusammenhang jeweils stellen. Natürlich stellen sich auch Fragen nach möglicher gestalterischer Optimierung der Entwicklungen und es wird deutlich, wie stark eine Berufstätigkeit beider Eltern die Situation in der Familie und die Aufgaben der institutionellen Betreuung prägt.

      Transitionen von der Familie in die Kinderkrippe: Elementarpädagogik Kinderkrippe
    • 2015

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, 2,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Bückeburg, Deutsch, In der folgenden Hausarbeit möchte ich Resilienz definieren und auf die Gründe der Resilienzförderung näher eingehen. Auch welche Auswirkungen man vorfindet, wenn Resilienz nicht gefördert wird, und was erreicht werden kann, wann diese erfolgt, soll dargestellt werden. Ich stelle hiermit die These auf, dass die Förderung der Resilienz in der Kita notwendig ist. Um die pädagogischen Mitarbeiter zu motivieren und ihnen zu der Bedeutung der Resilienz Grundlagen anzubieten, wurden Vortragsabende durchgeführt. Als Ergebnis entstand eine Konzeption, die auch die Förderung der Resilienz beinhaltet. Die Einrichtung befindet sich in einem Randgebiet von Dresden. Die Kinder wachsen teilweise unter sehr belastenden Lebensumständen auf, die durch soziale und familiäre Härtefälle entstehen.

      Resiliente Kinder. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Förderung der Resilienz