Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sophie Koenen

    Kollegiale Hospitation im Unterricht. Voraussetzungen, Potenzial, Wirksamkeit
    Hintergrund und Prozess der personenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers
    Zusammenhang zwischen Erziehung, Bildung und gutem Unterricht
    Intervention bei Störungen im Unterricht. Konfliktlösung durch Anwendung kooperativer Strategien
    Welcher Erziehungsstil sollte im Unterricht angewendet werden?
    • Die Diskussion über die richtige Erziehung ist ein zentrales Thema, das in dieser Studienarbeit behandelt wird. Während Eltern individuell entscheiden können, wird die Thematik in Schulen komplexer, da hier Kinder aus unterschiedlichen Familien zusammenkommen. Die Arbeit analysiert, wie die schulische Erziehung gestaltet sein sollte, um optimale Lernvoraussetzungen zu schaffen und die Schüler auf das Leben in der Berufswelt sowie der sozialen Umgebung vorzubereiten. Ziel ist es, eine fundierte Perspektive auf die Herausforderungen und Verantwortungen von Lehrpersonen zu bieten.

      Welcher Erziehungsstil sollte im Unterricht angewendet werden?
    • Konflikte und Störungen im Unterricht stellen häufig eine Herausforderung für Lehrer dar, insbesondere wenn sie die gesamte Klasse betreffen. Während individuelle Störungen durch Verweise behandelt werden können, erfordern kollektive Probleme oder Mobbing ein anderes Vorgehen. Die Arbeit präsentiert kooperative Interventionsstrategien, die Lehrern helfen, solche Situationen effektiv zu bewältigen und ein positives Lernumfeld zu fördern. Sie bietet praxisnahe Ansätze zur Konfliktlösung und zur Förderung der Klassengemeinschaft.

      Intervention bei Störungen im Unterricht. Konfliktlösung durch Anwendung kooperativer Strategien
    • Die Arbeit analysiert die Konzepte von Bildung, Erziehung und Unterricht durch die Perspektiven verschiedener Autoren. Sie erläutert eine Theorie der Schule und leitet daraus zehn Merkmale ab, die einen guten Unterricht kennzeichnen. Diese Merkmale werden detailliert dargestellt, um ein umfassendes Verständnis für die Qualität von Unterricht zu fördern. Die fundierte Auseinandersetzung mit den Themen und die klare Strukturierung der Argumente bieten wertvolle Einblicke für die Schulpädagogik.

      Zusammenhang zwischen Erziehung, Bildung und gutem Unterricht
    • Die Arbeit beleuchtet die personenzentrierte Beratung nach Carl Rogers im schulischen Kontext. Zunächst wird Rogers' Biographie betrachtet, gefolgt von einer Erklärung seines Menschenbildes und den Grundannahmen des Ansatzes. Die notwendigen Grundhaltungen des Beraters gegenüber dem Klienten werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Definition des Klientenbegriffs. Zudem erfolgt eine Abgrenzung der personenzentrierten Beratung von der Psychotherapie. Abschließend wird der Prozess der personenzentrierten Beratung umfassend erläutert.

      Hintergrund und Prozess der personenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, eine Leitlinie zu geben, wie die kollegiale Hospitation ablaufen sollte, damit sie ihr Potential entfalten kann. Dafür werden im Folgenden zunächst die Relevanz und die aktuelle Stellung kollegialer Hospitationen in Schulen betrachtet. Für die Wirksamkeit kollegialer Hospitationen ist es ratsam, dass sie nach einem gewissen Schema ablaufen. Ein solches Schema wird anschließend in Form eines möglichen Ablaufs der kollegialen Hospitation erläutert. Der Begriff kollegiale Hospitation bezeichnet den Unterrichtsbesuch eines Lehrers, in welchem er die Unterrichtsstunde eines Kollegen beobachtet und ihm anschließend ein differenziertes Feedback bezüglich seines Handelns gibt. Das große Potential der kollegialen Hospitation für die Weiterbildung von Lehrern bleibt oft ungenutzt, da sie an Schulen in Deutschland in den meisten Fällen höchstens sporadisch anzutreffen ist. Darüber hinaus ist sie bei Lehrern oft unbeliebt, da Angst vor Kritik und Zweifel an ihrer Sinnhaftigkeit besteht.

      Kollegiale Hospitation im Unterricht. Voraussetzungen, Potenzial, Wirksamkeit