Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Supraja Nookala

    Synthesis of AgNPs by Sargassum muticum and Gymnema sylvestre
    Characterization and Antimicrobial Activity of Padigalinga chendooram
    Synthesis of AgNPs from marine algaes for medical applications
    The Detailed Study on Calcium Precipitating Bacteria
    Biodiesel production from Jatropha curcas
    Synthesis and characterization of CuNPs from Madhuca longifolia leaves
    • 2023

      Die detaillierte Studie über kalziumausfällende Bakterien

      Kalziumausfällende Bakterien

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die mikrobiologisch induzierte Kalziumkarbonatausfällung (MICP) ist ein bedeutender biogeochemischer Prozess, der zur Bildung von Kalziumkarbonat in Böden führt und bis ins Präkambrium zurückverfolgt werden kann. Es gibt drei stabile polymorphe Formen von Calciumcarbonat: Calcit, Aragonit und Vaterit. Hauptverantwortlich für die Ausfällung sind verschiedene Mikroorganismen, darunter Cyanobakterien, Mikroalgen und sulfatreduzierende Bakterien. Mehrere Mechanismen wie Harnstoffhydrolyse und Denitrifikation fördern diesen Prozess, wobei sowohl autotrophe als auch heterotrophe Wege zur Bildung von Calciumcarbonat identifiziert wurden.

      Die detaillierte Studie über kalziumausfällende Bakterien
    • 2022

      Die mit thermischen Meeresumgebungen assoziierten Mikroorganismen werden im Allgemeinen auf der Grundlage ihres Lebensraums auf vier Arten beschrieben: diejenigen, die sich in den Porenräumen und Rissen unter der Oberfläche befinden; diejenigen, die sich auf der äußeren Oberfläche der Sulfidablagerungen befinden, typischerweise in Form von Matten; diejenigen, die sich auf und in wirbellosen Tieren befinden, oft als Symbionten, und diejenigen, die sich in der hydrothermalen Flüssigkeitsfahne im darüber liegenden Meerwasser befinden. In einer Studie wurde ein mäßig thermophiler Bacillus-Stamm untersucht, der bei 55-65ºC wächst. Ebenso 10 tellurid- und selenitreduzierende Stämme von Pseudoalteromonas sp, die bei 40-50 ºC wachsen. Die Mikroorganismen sind für die Erstbesiedlung unerlässlich und erfordern einen physischen Kontakt zwischen den kolonisierenden Bakterien sowie zwischen den Bakterien und ihrem Wirt. Bei der biologischen Mineralisierung gibt es zwei Verfahren. Bei der einen Methode wird die Mineralisierung durch den Organismus über einen "durch die organische Matrix vermittelten" Prozess gesteuert. Die andere Methode ist durch eine extrazelluläre/interzelluläre Mineralbildung in der Masse gekennzeichnet. Dieser biologische Prozess führt zu Kristallprodukten, die denen ähneln, die man bei der Kristallisation aus Lösungen erwartet.

      Isolierung von kalziumausfällenden Bakterien in marinen Ökosystemen
    • 2022

      Optimierung der Dosis bei der digitalen Radiographie ohne Kontrast

      Patientenschutz für Schädel und Extremitäten

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Radiographie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder ähnliche ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung[1] verwendet werden, um die innere Form eines Objekts zu betrachten. Zu den Anwendungen der Radiographie gehören die medizinische Radiographie ("Diagnose" und "Therapie") und die industrielle Radiographie. Ähnliche Techniken werden in der Flughafensicherheit eingesetzt (wo "Körperscanner" in der Regel Rückstreu-Röntgenstrahlen verwenden). Um ein Bild in der konventionellen Radiographie zu erzeugen, wird ein Röntgenstrahl von einem Röntgengenerator erzeugt und auf das Objekt projiziert. Je nach Dichte und Struktur des Objekts wird eine bestimmte Menge der Röntgen- oder anderer Strahlung vom Objekt absorbiert. Die Röntgenstrahlen, die das Objekt durchdringen, werden hinter dem Objekt von einem Detektor (entweder einem fotografischen Film oder einem digitalen Detektor) aufgefangen. Die Erzeugung flacher, zweidimensionaler Bilder durch diese Technik wird als projektive Radiographie bezeichnet. Bei der Computertomografie (CT) rotieren eine Röntgenquelle und die zugehörigen Detektoren um das Objekt, das sich selbst durch den erzeugten konischen Röntgenstrahl bewegt. Jeder beliebige Punkt innerhalb des Objekts wird von vielen verschiedenen Strahlen aus unterschiedlichen Richtungen und zu unterschiedlichen Zeiten durchquert.

      Optimierung der Dosis bei der digitalen Radiographie ohne Kontrast
    • 2022

      Entwicklung von probiotischem Lassi

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      In den letzten Jahren hat die Verbrauchernachfrage nach probiotischen Produkten auf Milchbasis zugenommen. Fruchtsäfte können ein alternatives Vehikel für die Aufnahme von Probiotika sein, da sie reich an Nährstoffen sind und keine Starterkulturen enthalten, die mit den Probiotika um Nährstoffe konkurrieren. Außerdem werden Fruchtsäfte oft mit sauerstoffabfangenden Inhaltsstoffen wie Ascorbinsäure versetzt, was anaerobe Bedingungen fördert. Fruchtsäfte enthalten große Mengen an Zucker, die das Wachstum von Probiotika begünstigen könnten, und der Rückgang des Zuckergehalts lässt sich leicht mit einem Refraktometer überwachen. Die probiotische Wirkung von Fruchtsäften ist vorteilhaft, da diese reich an gesunden Nährstoffen wie Antioxidantien, Vitaminen, Nahrungsfasern und Mineralien sind. Die Mango enthält eine hohe Konzentration an Zuckern und Säuren mit guten organoleptischen Eigenschaften. Probiotische Kulturen gibt es, seit die Menschen fermentierte Milch getrunken und fermentierte Lebensmittel gegessen haben.

      Entwicklung von probiotischem Lassi
    • 2022

      Grüne Nanotechnologie zielt darauf ab, umweltfreundliche Nanomaterialien und -produkte herzustellen, die weder der Umwelt noch der menschlichen Gesundheit schaden. Sie kombiniert Prinzipien der grünen Chemie und des grünen Engineerings, um Produkte mit weniger Energieverbrauch und ohne giftige Inhaltsstoffe zu entwickeln. Zudem fördert sie die Entwicklung sauberer Technologien, die potenzielle Risiken minimieren und bestehende Produkte durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Verbesserung der Herstellungsverfahren für Nicht-Nanomaterialien im Sinne der Nachhaltigkeit.

      Synthese und Charakterisierung von CuNPs aus Madhuca longifolia-Blättern
    • 2022

      Die Verwendung von metallischen Nanopartikeln, insbesondere Silber-Nanopartikeln, hat sich als vielversprechend in der biomedizinischen Forschung erwiesen. Ihr großes Oberflächen-Volumen-Verhältnis macht sie besonders interessant im Kontext mikrobieller Resistenz. Die Biosynthese dieser Nanopartikel aus Pflanzen bietet kostengünstige Vorteile, da sie ohne toxische Chemikalien und unter milden Bedingungen erfolgt. Zudem hat die Algenforschung in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen, da Algen zahlreiche bioaktive Verbindungen produzieren, die für industrielle und biotechnologische Anwendungen nützlich sind.

      Synthese von AgNPs durch Gracilaria corticata und Momordica charantia
    • 2021

      STUDIEN ZUR MOLEKULAREN CHARAKTERISIERUNG UND ENTWICKLUNG VON CuNPs

      Cu NANO BIO FUNGIZID-FORMULATION GEGEN Sclerotium rolfsii SACC

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Die Erdnuss ist eine der wichtigsten Ölsaaten der Welt. Der Preis vonkonkurrierender Ölsaaten wie Sojabohnen, Palmöl, Sonnenblumen, Senf usw. beeinflusst den Preis vonErdnuss und Öl. Asien verfügt über die weltweit größte Anbaufläche für Erdnüsse, auf die 67 % der Gesamtproduktion entfallen. Indiensteht sowohl bei derAnbaufläche als auch bei der Produktionandritter Stelle.Die Erdnuss ist einereichhaltige Quelle für hochwertiges Speiseöl (45-50%), leicht verdauliches Eiweiß (23-25 %), Mineralien und Vitamine. Unter denNahrungspflanzen und einjährigen Ölsaatensteht sieweltweitan 13.Sclerotium rolfsii Sacc. (teleomorph Athelia rolfsii (Curzi) Tu & Kimbrough)ist ein verheerender bodenbürtiger pflanzenpathogener Pilz mit einem breiten Wirtsspektrum.DasMyzel von S. rolfsii überlebt am besten in sandigen Böden, während die Sklerotien am besten infeuchten, aeroben Bedingungen an der Bodenoberflächeüberleben.DieBekämpfung des Erregers istaufgrund seiner polyphagen Natur, seiner Überlebensfähigkeit außerhalb der Saison und seiner großenAnpassungsfähigkeitrecht schwierig.

      STUDIEN ZUR MOLEKULAREN CHARAKTERISIERUNG UND ENTWICKLUNG VON CuNPs
    • 2021

      Nanomaterialien sollen die Werkstoffe des neuen Jahrtausends sein. Die Entwicklung grüner Verfahren für die Synthese von Nanopartikeln entwickelt sich zu einem wichtigen Zweig der Nanotechnologie, da biologische Methoden als Alternative zu herkömmlichen physikalischen und chemischen Methoden als sicher und ökologisch unbedenklich für die Herstellung von Nanomaterialien gelten. Bei den grünen Synthesetechniken handelt es sich im Allgemeinen um Synthesewege, bei denen relativ ungiftige Chemikalien für die Synthese von Nanomaterialien verwendet werden, darunter ungiftige Lösungsmittel wie Wasser, biologische Extrakte, biologische Systeme und mikrowellenunterstützte Synthese. Metallnanopartikel (1-100nm) haben verschiedene Funktionen, die in der Massephase nicht zu beobachten sind, und wurden wegen ihrer exklusiven katalytischen, optischen, elektronischen, magnetischen, antimikrobiellen, wundheilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften eingehend untersucht. Die grüne Synthese von Metallnanopartikeln aus Pflanzen ist ein interessanter Aspekt, da das Verfahren umweltfreundlich und ungiftig ist. Dies kann die Produktion steigern, da die Produktkosten im Vergleich zu physikalischen und chemischen Verfahren in kürzerer Zeit gesenkt werden können.

      Enumerative Studien zur Charakterisierung und Prävention von Biofilmen
    • 2021

      Synthese von AgNPs durch Sargassum muticum und Gymnema sylvestre

      Mit Sargassum muticum und Gymnema sylvestre synthetisierte AgNPs und Studien zu ihrer antimikrobiellen und krebsbekämpfenden Wirksamkeit

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die Nanowissenschaft erfordert präzise Kontrolle über die Größe und Form von Atomen im Nanomaßstab. Nanopartikel, die in diesem Bereich hergestellt werden, weisen Eigenschaften auf, die sich stark von ihren massiven Gegenstücken unterscheiden. Während herkömmliche Synthesemethoden oft toxische Chemikalien und hohen Energieverbrauch mit sich bringen, wird die Nutzung biologischer Materialien als umweltfreundliche Alternative zur Herstellung metallischer Nanopartikel betrachtet. Insbesondere die Erforschung von Pflanzen und Algen wird durch die Notwendigkeit, neue Materialien gegen antibiotikaresistente Mikroorganismen zu finden, vorangetrieben.

      Synthese von AgNPs durch Sargassum muticum und Gymnema sylvestre
    • 2021

      Der Anbau und die Verarbeitung von Jatropha-Samen in Indien stehen im Fokus der Biokraftstoffentwicklung. Jatropha-Öl, das eine hohe Ölausbeute bietet, wird seit Jahrzehnten als Biodiesel in ländlichen und forstwirtschaftlichen Regionen verwendet. Es kann direkt nach der Gewinnung in Dieselgeneratoren eingesetzt werden, was es besonders praktisch macht. Die Pflanze kann auf marginalen Flächen gedeihen und bietet somit wirtschaftliche Chancen für Dorfbewohner. Auf nationaler Ebene reduziert die steigende Jatropha-Ölproduktion die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und stärkt die Devisenreserven Indiens.

      Biodieselherstellung aus Jatropha curcas