Thomas Kümpel Livres





Grundzüge der IFRS-Konzernrechnungslegung
Hinweise und Aufgaben für die IFRS-Praxis
- 160pages
- 6 heures de lecture
Die Globalisierung der Unternehmenstätigkeiten und die damit einhergehende Entwicklung und Verbreitung international anerkannter Rechnungslegungsgrundsätze führt zu einer erhöhten Beeinflussung nationaler Rechnungslegungsnormen. Als internationales Referenzsystem der externen Rechnungslegung haben sich insbesondere die International Financial Reporting Standards (IFRS) herausgebildet. So sind alle kapitalmarktorientierten Konzerne verpflichtet, IFRS anzuwenden. In Deutschland wurden viele der aktualisierten handelsrechtlichen Regelungen für Konzernabschlüsse des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) den IFRS entnommen. Dies gilt vor allem für die Konsolidierungstechnik und die Unterteilung der einzubeziehenden Unternehmen. Thomas Kümpel und René Pollmann stellen die Grundzüge des IFRS-Konzernabschlusses dar. Dabei stehen vor allem die Abgrenzung des Konsolidierungskreises sowie detaillierte Beschreibungen zur Konsolidierung inklusive Übungsaufgaben im Fokus. Die Autoren behandeln sowohl theoretische Aspekte als auch praktische Handhabungen und geben zahlreiche Hinweise und Tipps. Damit geben sie dem Leser ein Lern- und Nachschlagewerk an die Hand, das sowohl Studenten als auch Praktikern die Grundzüge auf dem Gebiet der internationalen Konzernrechnungslegung veranschaulicht und näherbringt.
Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS
Grundlagen, Bewertungsverfahren und Folgebewertungen
Die Vorratsbewertung ist ein zentrales Thema in der Rechnungslegung. Bei der Umstellung von HGB auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) stehen Bilanzierende vor einem neuen Regelwerk, das insbesondere die Bewertung des Vorratsvermögens betrifft. Dieses Praxisbuch aus der Reihe „Vahlens IFRS Praxis“ bietet sowohl Anwendern als auch Lernenden einen umfassenden Überblick über die Vorratsbewertung im komplexen IFRS-Umfeld. Anhand des Gliederungsschemas des § 266 Abs. 2 Pos. B I HGB werden im IFRS-Abschluss drei relevante Standards für das Vorratsvermögen erläutert, wobei die Zuordnung der Sachverhalte zu den Standards von wesentlicher Bedeutung ist. Die bilanzielle Behandlung des Vorratsvermögens wird primär durch IAS 2 geregelt. Bei längeren Produktions- und Absatzzeiten für kundenspezifische Fertigungen kommt in der Regel IAS 11 zur Anwendung. Darüber hinaus bietet IAS 41 spezifische Regelungen für biologische Vermögenswerte in der Landwirtschaft. Dieses Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Rechnungs- und Kreditwesen, Steuerberater sowie Wirtschaftsprüfer und unterstützt sie bei der korrekten Anwendung der IFRS-Vorschriften.