Emmy Ball-Hennings: Gefängnis. Roman Erstdruck: Berlin, Reiß, 1919 mit der Widmung: »Hugo Ball zugeeignet«. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Heiner Hawel, Collage Emmy Hennings, 2019. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Emmy Ball-Hennings Livres
Emmy Hennings était une artiste d'une grande vulnérabilité, qui exerçait néanmoins une puissance de fascination sur son entourage. Sa poésie et sa présence scénique charismatique dégageaient une magie qui transcendait une vie difficile, marquée par la précarité, les tourments psychologiques, la toxicomanie, la maladie et l'emprisonnement. Malgré ses luttes personnelles, elle rayonnait d'une force qui captivait ses contemporains.






Die autobiografische Erzählung von Emmy Ball-Hennings schildert eindrucksvoll die Herausforderungen und Erlebnisse ihrer Jugend. Mit einem Fokus auf persönliche Entwicklung und emotionale Prägungen, vermittelt der Text ein tiefes Verständnis für die Zeit und die Umstände, die ihre Kindheit prägten. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die neue deutsche Rechtschreibung und bietet somit einen modernen Zugang zu diesem literarischen Werk. Die Umschlagillustration von Edgar Degas ergänzt die thematische Tiefe des Buches.
Der Roman beleuchtet die Lebensrealität im Gefängnis und die psychologischen Herausforderungen, mit denen die Insassen konfrontiert sind. Durch die eindringliche Erzählweise werden Themen wie Isolation, Hoffnung und Verzweiflung behandelt. Die Protagonisten sind vielschichtig und ihre Geschichten spiegeln die verschiedenen Facetten des menschlichen Daseins wider. Ball-Hennings schafft es, eine dichte Atmosphäre zu erzeugen, die den Leser in die komplexe Welt der Gefangenen eintauchen lässt und zum Nachdenken über Freiheit und Strafe anregt.
In diesem fesselnden Roman wird das Leben im Gefängnis aus einer einzigartigen Perspektive beleuchtet. Die Protagonistin erlebt die Herausforderungen und Abgründe des Strafvollzugs, während sie gleichzeitig ihre inneren Kämpfe und Sehnsüchte reflektiert. Durch eindringliche Schilderungen und tiefgründige Charaktere wird die Gefangenschaft nicht nur physisch, sondern auch emotional erlebbar gemacht. Ball-Hennings thematisiert die Suche nach Identität und Freiheit in einer Welt, die von Isolation geprägt ist.
Die Erlebnisse der jungen Emmy Hennings im Münchner Gefängnis kurz vor dem Ersten Weltkrieg stehen im Mittelpunkt dieses Kurzromans. Als Sängerin und Dichterin schildert sie eindringlich den Leidensweg und die Entmenschlichung, die sie im Strafvollzug erfährt. Ihre sensiblen Gedanken und Gefühle offenbaren die tiefen seelischen Narben, die diese Erfahrung hinterlässt. Hennings' späteres Leben, insbesondere die Gründung des Cabaret Voltaire mit Hugo Ball, bildet einen faszinierenden Kontrast zu den düsteren Erlebnissen ihrer Haftzeit.
Das irdische Paradies und andere Legenden
- 170pages
- 6 heures de lecture
Emmy Ball-Hennings war eine bedeutende deutsche Autorin und Künstlerin, die für ihre avantgardistischen Werke bekannt ist. In ihrer Literatur verbindet sie persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Themen, was zu einer einzigartigen Perspektive auf das Leben im frühen 20. Jahrhundert führt. Ihre Schriften reflektieren oft die Herausforderungen und Freuden der Boheme, sowie die Rolle der Frau in einer sich wandelnden Gesellschaft. Ball-Hennings' Stil ist geprägt von einer poetischen Sprache und einer tiefen Emotionalität, die ihre Leser in die komplexen Gefühlswelten ihrer Charaktere eintauchen lässt.
Bei diesem Werk handelt es sich um eine urheberrechtsfreie Ausgabe.