Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Cesare Pavese

    9 septembre 1908 – 27 août 1950

    L'œuvre de Cesare Pavese, principalement des nouvelles et des récits courts, est profondément ancrée dans l'exploration des lieux sacrés de l'enfance et la quête de soi. Privé d'une issue immédiate sous le régime fasciste, il est devenu une figure clé dans l'introduction de la littérature américaine en Italie grâce à ses traductions importantes. L'écriture de Pavese est imprégnée d'un engagement profond envers le mythe, le symbole et l'archétype, qui se manifeste souvent dans des dialogues poétiquement élaborés qui explorent la condition humaine. Ses récits, caractérisés par un mélange de désolation et de compassion, dépeignent de manière convaincante des individus aux prises avec leur passé et leur place dans le monde, solidifiant son statut de voix significative dans les lettres italiennes.

    Cesare Pavese
    Among Women Only
    The Moon and the Bonfires
    Selected Works
    This Business of Living
    The Burning Brand
    Le bel été
    • 2024

      Analytische annotatie: Een Italiaanse emigrant keert na de Tweede Wereldoorlog terug naar zijn geboortestreek

      De maan en het vuur
    • 2024

      Hard Labor

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      This landmark translation showcases the passionate and fiercely intelligent poetry of a pivotal twentieth-century Italian writer, exploring themes of coming of age. The work captures the emotional depth and complexity of youth, offering readers a profound insight into the struggles and triumphs of growing up.

      Hard Labor
    • 2024

      Cesare Pavese reflektiert in seinen Gedichten Erinnerungen an seine Kindheit im Piemont, doch sie sind keine Heimatlyrik. Er bringt die avantgardistische Literatur Amerikas nach Italien und nutzt moderne Formen, um Themen wie Stadt-Land-Gegensätze, Einsamkeit und Mythologie zu erkunden. Dagmar Leupold hat seine Gedichte sensibel übersetzt.

      Klar und verlassen gehen die Morgen dahin. Sämtliche Gedichte
    • 2023
    • 2022

      Obwohl Silvia Giovanni vor ein paar Monaten verlassen hat, bittet sie ihn, nach Süditalien mitzukommen. Ein dringendes Telegramm ihrer Familie hat sie erreicht. Im Dorf blickt man zu Boden, als man Silvia nach so langer Zeit wiedererkennt. Als junges Mädchen ist sie von dort abgehauen, jetzt ringt in diesem alten Zuhause der zehnjährige Giustino mit dem Tod. Die Worte der Mutter und des Stiefvaters bei Tisch, die mehr verbergen als erkennen lassen, kann Giovanni nicht deuten. Auch Silvias Störrigkeit verwirrt ihn. Erst als er nachts allein in dem dunklen Zimmer sitzt, überkommt ihn eine Ahnung, dass vor zehn Jahren etwas passiert sein muss, das nicht wiedergutzumachen ist. Mit dem literarischen Abenteuer eines vierhändig geschriebenen Romans sorgten Cesare Pavese und Bianca Garufi bei seinem Erscheinen 1959 in Italien für großes Aufsehen. Die wechselnde Erzählperspektive legt Schicht für Schicht nicht nur die Missverständnisse zwischen den beiden Liebenden offen, sondern auch Unerhörtes. Denn der im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannte Roman überrascht nicht nur formal: Großes Feuer erzählt von der Vergewaltigung eines jungen Mädchens, der eisernen Verschwiegenheit und den Verstrickungen einer Familie - von einer Fatalität, die an griechische Tragödien erinnert. 1946 verfasst, war der Roman seiner Zeit weit voraus und ist nun in Neuübersetzung zu entdecken.

      Großes Feuer
    • 2021
    • 2021

      The Burning Brand

      Diaries 1935-1950

      • 368pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Introspection is central to Cesare Pavese's work, leading him on a profound quest for self-understanding and truth about the world. His diaries, published posthumously, unveil the emotional and intellectual struggles that shaped his life and artistry. Considered one of Italy's most complex writers, Pavese's tragic suicide in 1950, shortly after receiving the prestigious Strega Prize, left a significant impact on the literary community. This reprint of his original diaries offers a deep insight into his anguished yet enlightening perspective.

      The Burning Brand
    • 2021

      Der 1942 erschienene Roman La spiaggia ist ein noch heute zeitlos erscheinendes Porträt des italienischen Sommers am Meer. Schwimmen, Plaudern, Rauchen, Spazierengehen, Autofahren, Tanzen sind virtuos gestaltete Motive, die schließlich in den leicht melancholisch grundierten Abschied von der Unverbindlichkeit der Jugend münden. Paveses Ich-Erzähler beobachtet aus der Distanz und lässt nebenbei die Kindheitsmythen von ligurischem Meer und piemontesischer Hügellandschaft anklingen. Vor dem Hintergrund der schwankenden Stimmungen einer Clique junger Frauen und Männer entsteht so ein wunderbar vitaler Reigen von Emotionen, wie sie für das italienische Strandleben charakteristisch sind.

      Der Strand
    • 2018

      CESARE PAVESE (Santo Stefano Belbo 1908 - Turín 1950) publicó la edición definitiva de su cancionero Trabajar cansa en la editorial Einaudi de Turín en 1943, tras una importante reelaboración estructural de la primera edición del libro, publicada en las ediciones Solaria de Florencia en 1936. El autor acompañó los poemas de dos apéndices, El oficio de poeta, de 1934, y A propósito de algunos poemas no escritos todavía, de 1940. En estos exponía las razones de su intensa experimentación poética iniciada en 1930 con la redacción del poema “Los mares del Sur”, que representa idealmente el inicio de la fase madura de su obra. La edición definitiva de Trabajar cansa, que ahora se presenta al lector en lengua española tal y como la concibió Pavese, prepara el camino tanto a buena parte de su narrativa inminentemente posterior a 1935, como al resto de su poesía, con la que guarda una estrecha relación textual.

      Trabajar cansa ; El oficio de poeta ; A propósito de algunos poemas no escritos todavía