Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sarah Wenzel

    Der Freiheitsbegriff bei Kant und Mill. Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
    17. Juni 1953. Ursachen, Verlauf, Reaktionen
    The Changing Role of Women in Disney's Princess Movies. Feminism in the U.S.
    The Notion of Progress in Kushners "Angels in America"
    Ophelias death in Shakespeares Hamlet and in Millaiss Ophelia
    Presidential Power and Congressional Acquiescence in the "War" on Terrorism
    • Presidential Power and Congressional Acquiescence in the "War" on Terrorism

      A New Constitutional Equilibrium? A Critical Analysis

      Exploring the dynamics between the President and Congress, the paper examines the emergence of a new constitutional equilibrium in the context of the War on Terrorism. John E. Owens utilizes Burnham's punctuated equilibrium theory to assess President Bush's policies and the legislative responses during this critical period. The analysis highlights the shifting balance of power in American governance, providing insights into the implications of presidential authority and congressional acquiescence in contemporary politics.

      Presidential Power and Congressional Acquiescence in the "War" on Terrorism
    • Ophelia's tragic fate in Shakespeare's Hamlet captivates audiences, highlighting her life under male dominance and the impact of intrigue on her mental state. The seminar paper delves into her helplessness and despair, culminating in her mysterious drowning. It provides a comparative analysis between the original text describing Ophelia's death and John Everett Millais' iconic painting, exploring how both portray her struggle and ultimate demise. This examination reveals deeper insights into her character and the societal constraints she faces.

      Ophelias death in Shakespeares Hamlet and in Millaiss Ophelia
    • Kushner's characters in "Angels in America" navigate the complexities of the 1980s postmodern landscape, facing new societal challenges. The paper explores the play's stance on the ambivalence of progress, analyzing arguments both for and against it. By focusing on key aspects of the notion of progress, the term paper provides a nuanced examination of how these themes are exemplified within the narrative, allowing for a deeper understanding of the characters' struggles and the broader implications of their experiences in a changing world.

      The Notion of Progress in Kushners "Angels in America"
    • Focusing on the influence of Disney films, the seminar paper explores how these magical narratives shape children's perceptions of womanhood. It examines the dreams of young girls aspiring to be princesses and the roles that both girls and boys adopt while reenacting these fairy tales. The author questions the timelessness of these stories and their implications within the context of feminism, prompting a critical analysis of the ideals presented in these beloved films and their impact on gender identity and expectations.

      The Changing Role of Women in Disney's Princess Movies. Feminism in the U.S.
    • Die Studienarbeit untersucht den Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR, beleuchtet dessen Ursachen sowie den Verlauf und die Reaktionen auf das Ereignis in der DDR, UdSSR, BRD und im Westen. Durch die Analyse politischer, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren sowie der Vorgeschichte wird ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und die Folgen des Aufstands im historischen Kontext angestrebt. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem zentralen Ereignis der deutschen Geschichte und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      17. Juni 1953. Ursachen, Verlauf, Reaktionen
    • Die Auseinandersetzung mit der individuellen Selbstbestimmung und Freiheit bildet den zentralen Punkt des Essays. Immanuel Kant und John Stuart Mill werden als bedeutende Philosophen vorgestellt, deren Vorstellungen von Freiheit analysiert werden. Der Aufsatz bietet zunächst eine kompakte Darstellung ihrer Konzepte, gefolgt von einer vergleichenden Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Kants und Mills Auffassungen zu beleuchten und zu erörtern, inwieweit sie sich ergänzen oder voneinander abweichen.

      Der Freiheitsbegriff bei Kant und Mill. Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
    • Der Vergleich der Interaktionssysteme Unterricht und Orchester steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Zunächst werden die wesentlichen Merkmale von Interaktionssystemen analysiert, gefolgt von einer detaillierten Untersuchung der beiden Systeme. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Strukturen und Abläufe im Unterricht als auch im Orchester und zieht anschließend Parallelen sowie Unterschiede zwischen diesen beiden Kontexten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Dynamiken der Interaktion in unterschiedlichen sozialen Systemen zu entwickeln.

      Einfache Sozialsysteme im Vergleich. Kann man das Interaktionssystem Unterricht mit einem Orchester vergleichen?
    • Die Analyse erfolgreicher bayerischer Ministerpräsidenten beleuchtet die Faktoren, die zu ihrer Machtfülle beitragen. Untersucht werden die Rahmenbedingungen der Bayerischen Verfassung sowie die Bedingungen, die für ein effektives Regieren entscheidend sind. Die Arbeit stellt die Frage, ob das Ministerpräsidentenamt so mächtig ist, dass man von einer Ministerpräsidentendemokratie sprechen kann. Zudem wird der aktuelle politikwissenschaftliche Forschungsstand zu den Themen Macht und Einfluss im Freistaat umfassend dargestellt, um die Unterschiede zwischen den Ministerpräsidenten zu erklären.

      Der bayerische Ministerpräsident. Chancen und Grenzen eines Amtes