Hirohito: The Trial of the Emperor is a book of information and training, a reference book that should be read as an educational tool on Japan's war in South East Asia and the Pacific. The book opens the debate on Hirohito's responsibility during World War II with a posthumous trial against the Japanese emperor before the Permanent Peoples' Court for crimes against peace, war crimes, and crimes against humanity.
All witnesses agreed that the remains of Adolf Hitler and Eva Braun were taken to the garden of the Chancellery, sprinkled with essences, and were incinerated. To question Hitler's suicide is not the subject of debate in this book. I assert as a lawyer, coupled with my experience as a career judge, to say that the investigation on the crimes committed by the Nazis during the Nuremberg trial, which resulted in the judgment of twenty-four senior Nazi officers before the military tribunal of Nuremberg, did not meet all elements of evidence of Hitler's death. Even in the case of a cripple who doubted in the death of the German dictator--we had enough at the time of the trial--Hitler should be tried in absentia at Nuremberg.
Exceptional individuals often shape the course of history, leaving a lasting impact on their societies and the world. These heroes, characterized by their courage and unique qualities, challenge oppressive systems and advocate for justice, freedom, and equality. Among them is Dessalines, a remarkable figure whose legacy exemplifies the power of revolutionary thought and leadership. His contributions mark him as a giant in human history, embodying the essence of those who inspire change and forge a path for future generations.
This is a reference book that should be read as an educational tool on the attacks of September 11, 2001, while allowing a better understanding of the thought and philosophy of Bin Laden. Through the play of fiction, I hide behind the prosecutor of New York to present the elements of the prosecution and asks the Court to convict the leader of al-Qaeda, one of the most dangerous terrorists that the planet has ever known.
Der Aufstieg und Fall des japanischen Kaiserreichs umfasst mehrere Jahrzehnte der japanischen Geschichte. Das Buch identifiziert die Überzeugungen, die Politik und die Praktiken der Japaner von 1853 bis zum Pazifikkrieg. Es beschreibt die Öffnung Japans für die Modernisierung mit der Ankunft von Matthew Calbraith Perry im Land im Jahr 1853 und geht detailliert auf die Kriege ein, die von Kaiser Meiji und Kaiser Hirohito im 19. und 20. Jahrhundert geführt wurden.Der Aufstieg und Fall des japanischen Kaiserreichs ist eine Studie über die verschiedenen Schritte, die Japan unternommen hat, um ein Kaiserreich zu werden. Es begann mit dem ersten Krieg Japans gegen China (1894 - 1895), dem Krieg Japans gegen Russland (1904 - 1905), dem Angriff japanischer Truppen auf die in Pearl Harbor stationierte US-Flotte am 7. Dezember 1941 und endete mit dem Eintritt Japans in den Zweiten Weltkrieg.Im zweiten Teil beschreibt das Buch das Schicksal Japans nach dem Zweiten Weltkrieg. Unmittelbar nach der Kapitulation begann nämlich unter der Führung der USA eine Zeit der Besatzung. Im Jahr 1947 wurde eine neue Verfassung verkündet. Dieses Rechtsdokument besiegelte offiziell den Untergang des japanischen Kaiserreichs.
Jean-Jacques Dessalines: Paroles d'outretombe, das neue Buch von Jean Sénat Fleury, ist eine fiktive Geschichte, die durch bewegende historische Fakten unterstützt wird und in einem klaren und prägnanten romanhaften Stil geschrieben ist. In diesem Buch leiht sich der Autor von Kaiser Dessalines, dem Gründer der haitianischen Nation, einen atemberaubenden Monolog, um seine Unzufriedenheit auszudrücken und seine Botschaft über den Weg zum Aufbau Haitis zu übermitteln.
Das Buch über den Russisch-Japanischen Krieg veranschaulicht sehr detailliert, wie Russland während des Krieges sowohl taktisch als auch strategisch unterlegen war und wie Japan Russland zwang, seine Expansionspolitik im Fernen Osten aufzugeben. Japan wurde die erste asiatische Macht der Neuzeit, die eine europäische Macht besiegte.Der Russisch-Japanische Krieg ist ein Informations- und Lehrbuch; ein Nachschlagewerk, das die Autoren als pädagogisches Instrument präsentieren. Die Autoren möchten zumindest, dass die Leser über die Folgen des Krieges empört sind, insbesondere über die Zerstörung der Lebensgrundlagen und der Infrastruktur (Wasserversorgung und Transportsystem, sexuelle Gewalt und Hunger). Die Botschaft des Buches ist einfach: "Im Krieg gibt es keine wirklichen Sieger, da alle beteiligten Parteien unter den Folgen zu leiden haben, mit stets hohen Opferzahlen auf beiden Seiten."
Ab dem Sommer 1944 wurde Japan intensiv bombardiert. Einundvierzig japanische Städte wurden durch die Bombardierungen zerstört. Am 6. August 1945 wurden insgesamt 90.000 bis 120.000 Japaner nach dem Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima getötet. Drei Tage später, am 9. August, schlug die zweite Atombombe in Nagasaki ein. Diese Bombe verursachte noch größere Schäden. Insgesamt 150.000 bis 200.000 Menschen verloren ihr Leben. In einer Radioansprache (bekannt als Gyokuon-hsa) am 15. August 1945 gab Hirohito bekannt, dass er die Bedingungen der Potsdamer Erklärung akzeptierte. Am selben Tag übermittelte die japanische Regierung den Alliierten folgende Botschaft: "Im Auftrag und im Namen des Kaisers, der japanischen Regierung und des kaiserlichen japanischen Hauptquartiers erklären wir hiermit, dass wir die Bedingungen akzeptieren, die in der von den Regierungschefs der Vereinigten Staaten, Chinas und Großbritanniens am 26. Juli 1945 in Potsdam abgegebenen Erklärung aufgeführt sind".