Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hauke Fürstenwerth

    Strophanthin
    Geld arbeitet nicht
    Ouabain
    • Ouabain

      a gift from paradise

      Ouabain, a natural substance from African plants, was used in Europe, particularly Germany, for heart failure treatment until the 1980s. Its history has polarized the medical community, with proponents hailing it as the "insulin of the heart" while critics dismissed it as mere placebo. This contentious debate involved general practitioners and university clinicians, characterized by emotional and polemical exchanges. Current research continues to spark fierce discussions about Ouabain, often driven by hubris and personal agendas. Some scientists argue that Ouabain functions as an endogenous hormone, playing a crucial role in hypertension, heart failure, and other common diseases. Hauke Fürstenwerth provides an objective analysis of Ouabain's rise and fall, revealing previously unreported facts about its complex history. He suggests that the narrative of Ouabain is far from over, as new research offers fresh perspectives on its therapeutic potential. The book outlines how Ouabain could be reapproved for patient benefit, linking its history to the evolution of pharmacy and medicine. Today, the statistical risk for diseases is recognized as an independent clinical indication, leading to treatment even for asymptomatic patients. This shift in understanding is an integral part of the ongoing story of Ouabain.

      Ouabain
    • Das Geschehen in der Finanzwirtschaft hat weitreichende Konsequenzen für Wirtschaft und Politik. Fehlspekulationen, wie die mit nachrangigen Hypotheken, belasten die Wirtschaft und werfen die Frage auf, wie die Politik reagieren sollte. Hauke Fürstenwerth strukturiert das komplexe Verhältnis von Geld, Wirtschaft und Politik anhand konkreter Beispiele, um es auch für Laien nachvollziehbar zu machen. Er erläutert, wie Geld in der Finanzwirtschaft verwaltet wird, wer die Besitzer und Verwalter sind und wie diese mit neuen Finanzprodukten um Anleger werben. Die Arbeitsweisen von Hedgefonds, Private-Equity-Fonds und Venture Capital Fonds werden beschrieben, ebenso wie deren Einfluss auf Unternehmen und Politiker. Der Autor belegt, dass die Finanzwirtschaft heute die Realwirtschaft dominiert und Geldverwalter der Gesellschaft und Politik ihre eigenen Regeln diktieren, angetrieben von Gier, die im Wesen der Menschen verankert ist. In den anonymen Handelsräumen der Börsen gibt es keine moralischen Abwägungen, was zu einem Verteilungskampf führt. Fürstenwerth identifiziert die Hauptursachen für die wirtschaftlichen Probleme: die Gier der Finanzmanager und deren ideologische Rechtfertigung durch den Neoliberalismus, die das Gewinnstreben von der Realwirtschaft in die Finanzwirtschaft verlagert und die soziale Marktwirtschaft erodiert.

      Geld arbeitet nicht