Die Studienarbeit untersucht die Beweggründe von Menschen, die Online-Tutorials erstellen, und reflektiert darüber, warum diese Videos produziert werden. Während einer Seminarreihe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellte sich die Autorin immer wieder die Frage, was die Motivationen hinter den unterschiedlichsten Tutorials sind, die auf Plattformen wie YouTube hochgeladen werden. Dabei werden sowohl die Vielfalt der Themen als auch die unterschiedlichen Alters- und Herkunftsgruppen der Akteure betrachtet, um ein tieferes Verständnis für ihre Beweggründe zu entwickeln.
Kerstin Reule Ordre des livres






- 2018
- 2018
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung der Mündlichkeit im frühen Erwerb von Sprache und analysiert grammatische Phänomene in Gedichten, die für das generative Schreiben genutzt werden. Zudem wird die Sprache der Lehrkraft im Kontext relevanter Literatur betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Konzept des Scaffolding nach Gibbons, das unterstützende Lernstrukturen beschreibt. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in verschiedene Aspekte der Didaktik im Fach Deutsch als Fremdsprache.
- 2018
Die Studienarbeit untersucht die Verbindung zwischen Lesekompetenz und Sozialkompetenz im Deutschunterricht. Anhand einer konkreten Unterrichtssequenz wird analysiert, inwiefern handlungs- und produktionsorientierte Ansätze zur Förderung beider Kompetenzen beitragen können. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die Vermittlung von Lesefähigkeiten nicht nur das Verständnis von Texten, sondern auch die sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler stärkt. Die Arbeit basiert auf der praktischen Umsetzung im Unterricht und reflektiert deren Ergebnisse.
- 2018
Die Arbeit untersucht das Lernfeld 5 "Was mir wichtig ist!" aus dem bayerischen Lehrplan für Deutsch als Fremdsprache, das sich auf die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Schüler in familiären, beruflichen und alltäglichen Kontexten konzentriert. Dabei wird analysiert, wie Lernende in der Lage sind, ihre Wünsche und Bedürfnisse sowohl mündlich als auch schriftlich klar zu formulieren. Die Studie bietet eine kritische Perspektive auf die didaktischen Ansätze und deren Effektivität im Unterricht.
- 2018
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Planung einer Unterrichtseinheit im Fach Werken für die sechste Klasse einer Mittelschule. Ziel ist es, mit der gesamten Klasse einen Bausatz nachzubauen, wobei die Schüler die kulturgeschichtliche Bedeutung verschiedener Werkstoffe wie Holz, Ton, Metall und Papier kennenlernen. Der Entwurf orientiert sich am Lehrplan und fördert das praktische Arbeiten sowie das Verständnis für Materialien. Die Note 2,0 reflektiert die Qualität und Durchdachtheit der Planung.
- 2018
Die Seminararbeit analysiert zentrale Begriffe der Pädagogik, um präzise Definitionen und Abgrenzungen zu schaffen. Diese Klarheit ist entscheidend für die "pädagogische Persönlichkeit", die dadurch in der Lage ist, ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag sowohl intuitiv als auch fachdidaktisch fundiert zu erfüllen. Die Arbeit trägt zur fundierten Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten bei und fördert ein tieferes Verständnis für die Rolle von Pädagogen in ihrem Berufsfeld.
- 2018
Im digitalen Zeitalter, geprägt von Smartphones und Tablets, wird das Daumenkino als historisches Unterhaltungsmedium betrachtet, das früher ähnliche Funktionen erfüllte. Die Studienarbeit analysiert die Rolle des Daumenkinos in der Kunstpädagogik und untersucht, wie es als kreatives Werkzeug in der heutigen Bildung genutzt werden kann. Dabei wird die Verbindung zwischen traditioneller und moderner Mediennutzung thematisiert und die Relevanz für die Schüler von heute hervorgehoben.
- 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Klinische Störungen sind eine ernst zu nehmende Sache, die es auch in den Klassenzimmern an unseren Schulen gibt. Angefangen von Essstörungen, Zwangs- und Angststörungen, dissozialem oder depressivem Verhalten, hyperkinetischen Syndromen ADS / ADHS bis hin zu den Teilleistungsstörungen LRS und Legasthenie, um nur einige zu nennen.5 Im Folgenden werden wir uns mit den Störungen ADS / ADHS, Dyskalkulie, LRS und Legasthenie näher beschäftigen.
- 2007
Parallelen moderner und postmoderner Stilmerkmale in den Künsten
Poesie - Malerei. Wege der Abstraktion im 20 Jahrhundert.
- 168pages
- 6 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die parallelen Stilmerkmale der modernen und postmodernen Kunst, insbesondere in Poesie und Malerei, und thematisiert die Abstraktion im 20. Jahrhundert. Sie vergleicht kubistische Gemälde mit poetischen Werken und analysiert, wie heterogene Aspekte und Perspektiven in beiden Kunstformen zusammengeführt werden. Anhand von exemplarischen Beispielen wird aufgezeigt, wie diese unterschiedlichen Sichtweisen, die aus einem einzigen Standpunkt unvereinbar erscheinen, dennoch in einem künstlerischen Kontext koexistieren können.