Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elena Maier

    Trainingsplanung von Beweglichkeits- und Koordinationstraining
    Sport- und Bewegungstherapie. ICF-orientiertes Konzept nach einem Myokardinfarkt
    Bewegungskonzept für postmenopausale Frauen mit Osteopenie
    Gruppentraining. Planung einer Kurseinheit
    Marketing in der Fitnessökonomie. Preismanagement, Strategische Analysemethoden und Corporate Identity
    Strategische Unternehmensführung. Strategiewechsel eines fiktiven Unternehmens
    • Der strategische Wandel der fiktiven Gesundheits- und Medizintechnik AG steht im Mittelpunkt dieser Hausarbeit. Als einer der größten und bedeutendsten Lieferanten der Gesundheitsindustrie analysiert die Arbeit hypothetische Szenarien und Strategien, die das Unternehmen in einem sich wandelnden Marktumfeld umsetzen könnte. Dabei werden zentrale Aspekte der Unternehmensführung, des Managements und der Organisation beleuchtet, um die Herausforderungen und Chancen für die AG zu identifizieren. Die Arbeit erzielt eine Note von 1,3 und bietet wertvolle Einblicke in die strategische Planung im Gesundheitssektor.

      Strategische Unternehmensführung. Strategiewechsel eines fiktiven Unternehmens
    • Die Arbeit analysiert zentrale Aspekte der Fitnessökonomie, insbesondere Preismanagement, Kooperationen und Corporate Identity. Sie beleuchtet, wie diese Elemente zusammenwirken, um die Marktposition von Fitnessunternehmen zu stärken und deren Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Durch die Verbindung von Offline- und Online-Marketingstrategien wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Branche vermittelt. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Praktiker und Studierende im Bereich BWL.

      Marketing in der Fitnessökonomie. Preismanagement, Strategische Analysemethoden und Corporate Identity
    • Die motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination spielen eine zentrale Rolle im Kursbereich der Bewegungs- und Trainingslehre. In der Einsendeaufgabe werden diese Fähigkeiten präzise definiert und durch anschauliche Beispiele erläutert, um ein besseres Verständnis ihrer Bedeutung und Anwendung im Gesundheits- und Sportbereich zu vermitteln.

      Gruppentraining. Planung einer Kurseinheit
    • Bewegungskonzept für postmenopausale Frauen mit Osteopenie

      Sekundärpräventives multimodales Bewegungsprogramm

      Das Buch entwickelt ein multimodales Kursprogramm zur Sekundärprävention von Osteoporose, speziell für postmenopausale Frauen mit Osteopenie. Es kombiniert praktische Trainingseinheiten mit Informationssequenzen, um die Gesundheit und Beweglichkeit der betroffenen Frauen zu fördern. Durch die Verbindung von Bewegung und Wissen zielt das Konzept darauf ab, das Risiko von Osteoporose zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.

      Bewegungskonzept für postmenopausale Frauen mit Osteopenie
    • In der Rolle eines Sport- und Bewegungstherapeuten in einer stationären Rehabilitationseinrichtung steht die Entwicklung eines ICF-orientierten Konzepts für die Sport- und Bewegungstherapie im Fokus. Dies erfolgt auf Basis eines ärztlichen Aufnahmebefundes und erfordert fundierte Kenntnisse in den Bereichen Gesundheit, Sportmedizin, Therapie, Prävention und Ernährung. Der Text bietet eine tiefgehende Analyse und praxisnahe Ansätze zur Umsetzung effektiver Therapieprogramme.

      Sport- und Bewegungstherapie. ICF-orientiertes Konzept nach einem Myokardinfarkt
    • Das Buch behandelt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination. Nach einer Testung der Beweglichkeit werden gezielte Übungen ausgewählt und begründet. Zudem werden Studien zu den Effekten des Dehnens auf die Bewegungsreichweite analysiert.

      Trainingsplanung von Beweglichkeits- und Koordinationstraining
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet die Verkaufsorganisation, die Kundenorientierung, die optimale Führung von Mitarbeitern und das Controlling in Vertrieben. Im Kapitel "Verkaufsorganisation" wird der Verkaufsprozess in einem Fitnessstudio dargestellt und anschließend mit den 13 Stufen des Verkaufs verglichen. Anhand des Vergleichs erfolgt eine Verkaufsprozessoptimierung. Im Kapitel "Kundenorientierung" wird das Konzept der Selbstkonkordanz und die Transformation der einzelnen Modi vorgestellt. Des weiteren wird auf die Themen Kundenbindung und Zusatzverkäufe eingegangen. Das Kapitel "Teams, Motivation & Führung" behandelt die Themenpunkte Teamentwicklung, Motivation und Führung. Im letzten Kapitel "Controlling" werden wichtige Kennzahlten in Vertrieben behandelt.

      Verkaufsmanagement, Verkaufsorganisation, Kundenorientierung und Mitarbeiterführung