Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Böhm

    Stadtstrukturen und Bauten
    Johann Wolfgang Goethe, 10 Gedichte
    Der Bildungsroman im literarischen Feld
    Epoche machen
    Körpersprachen lügen nicht
    • Körpersprachen lügen nicht

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Jeder kennt diese Aussagen: "Ton macht die Musik", "Die kalte Schulter zeigen" oder "Von oben herab". Doch die Frage, was das für unseren täglichen Umgang bedeutet und wie wir dies nutzen können, stellen wir uns nicht. Dies gilt für das private, tägliche Leben, aber auch im Beruf. Im Privaten wundern wir uns, wenn wir die Wahrheit sagen und danach eine Freundschaft beendet ist. Vielleicht war es der Ton der Aussage oder die Haltung zum Gegenüber?Führungskräfte in der Wirtschaft und in öffentlichen Institutionen sollen Mitarbeiter, Kollegen, Bürger und Kunden "führen". Die Liste der Adressaten ist nahezu unendlich. Doch wie kann gute Führung gelingen? Das einzige zur Verfügung stehende Mittel, um Menschen zu führen ist die Kommunikation. Klassischerweise konzentrieren sich Manager und Führungskräfte auf die zu vermittelnden Inhalte und Sachinformationen. Dies ist insofern korrekt als es eines guten Inhalts bedarf, um sinnvoll arbeiten zu können. Ein schlechtes Auto oder ein miserabler Service werden durch gute Worte nicht besser.Fakt ist aber, dass nur ca. 25 bis 30 Prozent einer Kommunikation über die Vermittlung von Sachinformationen vermittelt werden. Wem kann ich vertrauen? Wie ehrlich meint sie es? Was denkt der andere von mir? Sagt sie jetzt die Wahrheit? Alles was wir nicht sagen wollen, das verrät unser Körper. Man kann diese Sprache lesen und verstehen lernen.Der Ingenieur, Verhaltensforscher und Schauspieler Hans-Jürgen Jensen hat sich in jahrelanger Forschung mit Gesten, Haltung und Mimik befasst. In Theorie und Praxis hat er analysiert, erprobt und genau beobachtet, was hinter dem menschlichen Verhalten und seinen Körperausdrücken steckt. Körpersprache ist ehrlich, deshalb kann jeder sein Gegenüber durchschauen, Gefühle entschlüsseln und Lügen entlarven.

      Körpersprachen lügen nicht
    • Der Bildungsroman im literarischen Feld

      Neue Perspektiven auf eine Gattung

      • 314pages
      • 11 heures de lecture

      Wie lässt sich der Bildungsroman als Gattung fassen, ohne entweder seine Entstehung oder seine vielfältigen Wandlungen zu marginalisieren? Im vorliegenden Band können die in der Gattung verhandelten Relationen von Individuum, Gesellschaft, Bildung und Kunst bzw. Literatur mit einem feldtheoretisch modellierten Gattungsverständnis sowohl diachron als auch synchron verortet und analysiert werden. Gattungsgenese und -wandel werden dabei nicht einsträngig-linear entwickelt, sondern durch neun exemplarische Aufsätze spezifisch perspektiviert. Dabei werden die beteiligten Akteure und die der Gattung jeweils zugesprochene Wertigkeit systematisch verbunden, indem Publikation und Rezeption als strategische Positionierungen verstanden werden. Die Bildungsromane des 20. und 21. Jahrhunderts lassen sich dabei im gleichen Maße als aktiver Anschluss an eine Traditionslinie verstehen, wie sie auch Verschiebungen deutlich sichtbar machen. Der Band ist für all diejenigen von Interesse, die sich für einen neuen sozialgeschichtlich-hermeneutischen Zugang zur Gattung des Bildungsroman interessieren und kanonische sowie bisher weniger bekannte Werke im Gattungszusammenhang kennenlernen wollen.

      Der Bildungsroman im literarischen Feld
    • Johann Wolfgang Goethe, 10 Gedichte

      • 170pages
      • 6 heures de lecture

      Zehn Gedichte Goethes, die stellvertretend für das Gesamtwerk des Autors stehen, werden zusammen mit einem ausführlichen Zeilenkommentar, Interpretationshilfen sowie ausgesuchten Forschungsstimmen vorgestellt, ergänzt durch Informationen zum Autor: 'Willkommen und Abschied' - 'Prometheus' - 'Wanderers Nachtlied / Ein Gleiches' - 'Erlkönig' - 'Mignon: Kennst du das Land' - '5. Römische Elegie' - 'Gefunden' - 'Gingo biloba' - 'Urworte. Orphisch' - 'Trilogie der Leidenschaften: Elegie'.

      Johann Wolfgang Goethe, 10 Gedichte