Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

StudienVerlag

    Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 29/2016
    Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2015
    Bildung und Ungleichheit. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Schule
    • Im "Wissenschaftlichen Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2015" stellen MitarbeiterInnen der Landesmuseen aktuelle Forschungsergebnisse zur Natur, Kultur und Geschichte des Landes Tirol vor.Einen Schwerpunkt im aktuellen Band bildet der 1. Weltkrieg, dem auch die große Sonderausstellung "Front - Heimat. Tirol im Ersten Weltkrieg" im Ferdinandeum gewidmet ist, welche zu einigen Spezialstudien Anhand einer Sichtung des hauseigenen Aktenbestandes wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen der Weltkrieg auf die Kulturinstitution Ferdinandeum hatte. Vorgestellt werden auch neu aufgefundene Dokumente aus dem Tiroler Landesarchiv zum Auszug der Standschützenbataillone. Auch zu den weiter zurückliegenden Kampfhandlungen in der Sachsenklemme 1809 erlauben bislang in der Forschung unberücksichtigte Dokumente der "Gegenseite" aus dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv neue Interpretationsansätze. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Rekonstruktion von über 100 Jahren Telfer Musikgeschichte sowie mit den Freiland-Aufsammlungen der Entomologen der Landesmuseen.

      Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2015
    • In diesem Band des Jahrbuchs der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft wird die Entwicklung von Jaspers' Freiheitsverständnis dargelegt und dabei auch auf den Einfluss von Hannah Arendt verwiesen (A. Gantschow), Jaspers' Sicht des Verhältnisses von Philosophie und Religion bzw. Theologie erörtert (U. Diehl, S. Okada) und sein Verständnis des Mythos in werkgeschichtlicher und systematischer Hinsicht untersucht (W. Schüßler). Weitere Beiträge behandeln die Typologie des Verstehens in Jaspers' Psychopathologie (D. von Engelhardt), bieten Reflexionen über den wissenschaftlich-technischen Zeitgeist und dessen Verhältnis zu Jaspers' Konzept eines Philosophischen Glaubens (R. Schulz) sowie über die Frage, ob die Ausrufung eines neuen Erdzeitalters (Anthropozän) eine neue (ökologische) Grenzsituation im Sinne von Jaspers bedeuten würde (H. Stelzer).

      Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 29/2016