Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Kühne

    Almut Wöhrle-Russ
    Das hat der ja noch nie gemacht!
    Strandgut am Acheron
    Alles möglich
    Benchmarking 2.0
    Das Ehrenamt
    • Das Ehrenamt

      Förderung von bürgerschaftlichem Engagement am Beispiel der Engagement-Lotsen für Ehrenamtliche Niedersachsen (ELFEN) in Wunstorf

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die geschichtliche Entwicklung des Ehrenamtes wird in diesem Buch ausführlich untersucht, wobei der Wandel und die aktuellen Trends des bürgerschaftlichen Engagements im Fokus stehen. Das Thema erhält durch die Diskussion um das Neue Ehrenamt in den Medien besondere Relevanz. Die Autorin beleuchtet die Gründe für die Veränderungen im Ehrenamt und bietet somit einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge, die dieses Engagement prägen.

      Das Ehrenamt
    • Mit dem vorliegenden Werk verbindet der Autor das Ziel, praktische Erfahrungen im Benchmarking auf ein wissenschaftliches Fundament zu stellen. Ausgestattet mit diesem Wissen wird überprüft, wie die bestehenden Real Estate Benchmarking-Projekte in Deutschland die originären Prinzipien des Benchmarkings umsetzen. Gelingt es den Organisatoren dieser Projekte, den Teilnehmern Optimierungspotentiale aufzuzeigen? Können die Teilnehmer mit den gewonnenen Erkenntnissen tatsächlich Verbesserungen erzielen? Im Ergebnis wird systematisch aufgezeigt, dass die originären Prinzipien des Benchmarkings in den untersuchten Benchmarking-Projekten im Corporate Real Estate und Facility Management in Deutschland nicht umgesetzt werden. Die zentrale Schlussfolgerung ist die konsequente Ausrichtung der Benchmarking-Aktivitäten auf die Bedürfnisse der Anwender. Der Autor hat diese Erkenntnis in den Mittelpunkt seiner Überlegungen gestellt und einen Lösungsweg zur organisatorischen und technischen Umsetzung daraus abgeleitet. Es konnte auf diese Weise ein anwender-orientierter Benchmarking-Ansatz entwickelt werden, der die grundsätzliche Idee des Web 2.0 (user generated content) aufgreift und auf das Benchmarking überträgt. Unter Benchmarking 2.0 wird verstanden, dass sich am Benchmarking interessierte Unternehmen zusammenschließen und gemeinsam Ziele, Regeln und vor allem Inhalte definieren.

      Benchmarking 2.0
    • Hannover 1994. Der zwanzigjährige Bill Fehsenberg ist für ein halbjähriges Praktikum beim Rundfunk in die Großstadt gezogen. Vor ihm liegt eine Zukunft, in der alles möglich scheint. Doch wie soll es nach dem Praktikum weitergehen? Wie ein Hintergrundrauschen schwebt diese Frage über Bills Leben, während er so viele Dinge zum ersten Mal erlebt: das Praktikum, den Aushilfsjob in einer Fabrik und das Verliebtsein in Katja. Auch Bills alten Freunden Kasche, Heiko und Sebastian ergeht es ähnlich. Als Heiko plötzlich verschwindet, machen sich Bill und Kasche auf, ihn zu suchen. Die Spur führt zu einer Klinik an der Ostsee, wo eine Überraschung auf sie wartet, die ihr Leben gehörig durcheinander bringt ...

      Alles möglich
    • Strandgut am Acheron

      Mythen, Träume und Fragmente

      In ihrer Anthologie verwenden Andreas Kühne und Christoph Sorger Motive aus dem Fundus der klassischen Mythologie und zeitgenössische Erfahrungen, um daraus expressive Erzählungen und Gedichte zu schaffen. Mythen werden nicht einfach nacherzählt, sondern assoziativ verwandelt und neu interpretiert. Verortet sind sie am Strand des Unterweltflusses Acheron, wo Fragmente von Geschichten, Bildern und Gedanken angespült werden. Den Band begleiten freie bildnerische Assoziationen zu einzelnen Motiven der Texte von stilistisch ganz unterschiedlich arbeitenden Künstler*innen wie Ekkeland Götze, Moritz Götze, Ulla Walter, Helge Leiberg, Thomas Helmbold und Werner Rataiczyk.

      Strandgut am Acheron
    • Das hat der ja noch nie gemacht!

      Aus dem Leben eines Tierherbergsvaters

      Egal ob Hund, Katze, Meerschweinchen oder Schildkröte: Tiere nehmen heutzutage einen besonderen Stellenwert in der Gesellschaft und der Familie ein. Im Buch werden Geschichten und Anekdoten über eben diese Tiere und deren Besitzer erzählt. Lustig und auch manchmal etwas skuril ist „Das hat der ja noch nie gemacht!“ ein kurzweiliges Buch zum Lesen vor dem Kamin, auf Reisen oder am Strand. Die erzählten Geschichten sind alle tatsächlich passiert und spiegeln den Alltag der Arbeit in einer Tierpension wider.

      Das hat der ja noch nie gemacht!
    • Essen und Trinken in Süddeutschland

      • 377pages
      • 14 heures de lecture

      Für alle, die sich für die Geschichte der Ernährung der mittleren und unteren Schichten in sozialen Einrichtungen der Frühen Neuzeit interessieren, ein lesenswertes Buch und ein wertvoller Beitrag zur Ernährungsgeschichte in Süddeutschland und insbesondere in der Reichsstadt Regensburg. Was wurde in der etwa 150-jährigen Zeitspanne zwischen dem Westfälischen Frieden 1648 und dem Ende des Alten Reiches in sozialen Einrichtungen gegessen? Wie war eine Großküche organisiert? Welche regionalen Unterschiede gab es und wie veränderte sich die Kost? Diesen und vielen anderen Fragen geht der Autor anhand der Küchenbücher des St. Katharinenspitals und von Ratsprotokollen nach. Dabei werden schichtenspezifische Unterschiede deutlich. Neben Details zu Küchenpersonal, Gerätschaften, Beschaffung und Vorratshaltung der Nahrungsmittel erfährt der Leser Interessantes über die Zubereitung der Speisen. Ein Vergleich mit anderen süddeutschen Spitälern, Waisenhäusern und Klöstern stellt einen größeren Zusammenhang her.

      Essen und Trinken in Süddeutschland