Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walter J. Schütz

    Zeitungen in der Bundesrepublik Deutschland 1983
    Medienregion Stuttgart
    Medienpolitik
    Zeitungen in Deutschland. Tl.3
    • Mit den Stichtagssammlungen von Walter J. Schütz hat die Zeitungsstatistik in Deutschland ein hohes Maß an Genauigkeit erreicht. Dieses Buch ergänzt als Teil 3 die in den Teilen 1 und 2 vollständig und zuverlässig dokumentierte Entwicklung des deutschen Zeitungsmarktes. Die Befunde für den Zeitraum von 1949 bis 2004 werden im vorliegenden Band um detaillierte pressestatistische und bibliografische Angaben zum Zeitungsmarkt im Jahr 2012 erweitert. Nicht nur die Zeitungen mit Kernredaktionen (Publizistische Einheiten) sind nun über annähernd sechs Jahrzehnte hinweg nachgewiesen: Über die Register der Haupttitel und deren Verlagsorte wurden alle Ausgaben von Tageszeitungen seit 1949 bibliographisch erschlossen sowie den jeweiligen Verbreitungsgebieten zugeordnet. Auf diese Weise werden die redaktionellen Kooperationen der Zeitungsverlage transparent, weil die Erhebungsmethode stets gleich geblieben ist. Zugleich eröffnet das Werk als Findbuch den Zugang zu den Verfilmungen der acht Stichtagssammlungen im Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse (MFA). Ergänzt wird dieser Teil 3 um ein zeitungshistorisches Kapitel: Für die Jahre 1945 bis 1949 sind alle Zeitungen nachgewiesen, die als Militär- bzw. Lizenzzeitungen erschienen, respektive zugelassen worden sind. Für das Gebiet der DDR reichte dieser Lizenzzwang bis zur Wiedervereinigung. Zeitungen in Deutschland dient der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und liefert eine objektive Basis für die pressepolitische Diskussion. Dieses Buch wendet sich aber auch an das Medienmanagement in Wissenschaft und Praxis. Bibliothekaren und Archivaren erleichtert das Handbuch die Arbeit mit dem schwierigen Sammlungsgut Tagespresse.

      Zeitungen in Deutschland. Tl.3
    • In chronologischer Reihenfolge werden die relevanten Initiativen, Ereignisse und Entscheidungen der deutschen Medienpolitik für den Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 genannt, in ihren wesentlichen Inhalten dargestellt und mit dem Hinweis auf Quellen bzw. Fundstellen vervollständigt. Zahlreiche Querverweise ermöglichen eine schnelle Orientierung innerhalb der Dokumentation und erschließen die Zusammenhänge bzw. die Geschichte eines Dokumentes. Schließlich erleichtern verschiedene Register den Zugriff auf das umfangreiche Material.

      Medienpolitik