Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sebastian Eccius

    Seniorita Mooriellas Große Fahrt. Rinderzucht und Handel in Mexiko des 20. Jahrhunderts
    Wie man eine Religion verbreitet. Katholische Klöster in Neuspanien der Frühen Neuzeit
    La Malinche, die Graskönigin. Frauen und ihre Rollen während der Conquista
    Surreale Realitäten. Die Mexicanidad anhand der Geschichte Mexikos
    Die Geschichte und der Einfluss des Maises in Afrika
    There and Back Again. The History of Spanish and Japanese Trade in the Early Modern Period
    • Focusing on the trade dynamics between the Spanish and Portuguese and Japan, this seminar paper explores the significant role of Japanese silver and other commodities in trans-Pacific commerce. It highlights the complexities of this trading network while acknowledging the importance of other factors that influenced its inception and conclusion. The analysis provides a nuanced understanding of the economic interactions and cultural exchanges that shaped modern history in this context.

      There and Back Again. The History of Spanish and Japanese Trade in the Early Modern Period
    • Die Arbeit untersucht die Verbreitung und Nutzung von Mais in Afrika, insbesondere in Tansania, und beleuchtet seine historische Einfuhr sowie die verschiedenen Anwendungsgebiete. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Maisanbaus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert und den damit verbundenen Herausforderungen. Durch die Analyse von Tansania als Fallbeispiel wird aufgezeigt, wie zentral Mais für die Ernährung und Agrarproduktion in der Region ist und welche Probleme die Landwirte bewältigen müssen.

      Die Geschichte und der Einfluss des Maises in Afrika
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Entwicklung der Mexicanidad durch die Biografien bedeutender Künstler wie Frida Kahlo und Diego Rivera. Sie verknüpft deren Lebensgeschichten mit der historischen Reise Mexikos auf der Suche nach einer eigenen nationalen Identität. Dabei wird der kulturelle und künstlerische Kontext untersucht, der die mexikanische Identität prägte und formte. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Geschichte in Mexiko.

      Surreale Realitäten. Die Mexicanidad anhand der Geschichte Mexikos
    • Die Studienarbeit beleuchtet die komplexe Figur der La Malinche, die sowohl als Verräterin des mexikanischen Volkes als auch als Stammmutter der Mestizos betrachtet wird. Im Kontext der spanischen Eroberung Mexikos wird ihre Rolle während der Conquista untersucht. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf Malinches Handlungen und deren Auswirkungen auf die mexikanische Geschichte sowie die Identität der heutigen Mexikaner. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Frauen im Mittelalter thematisiert.

      La Malinche, die Graskönigin. Frauen und ihre Rollen während der Conquista
    • Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung der Klöster im Vizekönigreich Neuspanien und deren Einfluss auf Verwaltung und Politik. Dabei wird analysiert, ob diese Klöster als geschlossene Einrichtungen fungierten oder nicht. Die Untersuchung basiert auf historischen Quellen und zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der sozialen und politischen Strukturen in der Neuen Welt zu vermitteln.

      Wie man eine Religion verbreitet. Katholische Klöster in Neuspanien der Frühen Neuzeit
    • Die Bedeutung des Rinds für die Menschheitsgeschichte wird in dieser Studienarbeit hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf Mexiko, wo die ersten Kühe bereits 1519 ankamen. Die Arbeit untersucht die enge Verbindung zwischen Mensch, Rind und dem Staat in verschiedenen Regionen der Welt, einschließlich der spanischen Kolonien, den USA, Japan, Indien und Afrika. Diese Beziehung hat nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der Gesellschaften geprägt.

      Seniorita Mooriellas Große Fahrt. Rinderzucht und Handel in Mexiko des 20. Jahrhunderts
    • Die Studienarbeit analysiert das Leben und die Reisen von Pierre Loti, insbesondere seine Reise nach Isfahan. Dabei wird untersucht, welche Faktoren Lotis Reise beeinflussten und wie sein europäisches Bild von Persien geformt wurde. Die Arbeit beleuchtet Lotis Werdegang, seine Werke sowie den historischen Kontext seiner Zeit und seiner Landsleute. Zudem werden vergleichende Einblicke in die Reiseberichte anderer Autoren gegeben, um ein umfassenderes Verständnis von Lotis Perspektive auf den Orient zu ermöglichen.

      Wenn einer eine Reise tut... Pierre Lotis "Nach Isfahan" als Spiegel seiner Zeit
    • Die Studienarbeit untersucht die strategischen Aspekte der Belagerung im Hundertjährigen Krieg, wobei der Fokus auf der Planung und Durchführung liegt. Ein zentrales Thema ist die Einführung von Kanonen und Schießpulver, die als entscheidender Wendepunkt in der Militärgeschichte betrachtet wird. Die Arbeit analysiert somit weniger die Figur der Heiligen Johanna, sondern beleuchtet die militärtechnischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Kriegsführung in dieser historischen Epoche.

      Die Belagerung von Orléans 1428 und 1429 als Umbruch in der Belagerungstechnik
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 1,00, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den Methoden der Jagd gibt es viele Ausprägungen, doch keine von ihnen packte die Vorstellungskraft der Menschen so sehr wie die Jagd mit Vögeln, die Falknerei. Im Wesentlichen seit Jahrhunderten unverändert ist diese Jagdmethode eine der komplexesten, die Arbeit zwischen Mensch und Falke ihr Kern. Diese Arbeit stellt die Entwicklung der Falknerei und ihre Geschichte im Zusammenhang mit Tierhaltung im Mittelalter dar, zeigt ihre Methoden und Werke von der Antike bis hin zum Falkenbuch Friedrichs II., Jagd- und Raubvögel in Biologie und Heraldik, sowie die verschiedenen Arten der Falknerei in Europa, Japan und Arabien, welche die Tradition bis heute fortführen.

      Die Jagd mit Vögeln. Die Falknerei als historische Jagdmethode heute