Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

David Schmucker

    Gewalt und Menschsein. Frantz Fanon contra Hannah Arendt
    Fiktion als Notwendigkeit der Aufklärung
    Die Digitalisierung der Arbeitswelt im Kontext der kritischen Frage. Eine Analyse nach Foucaults Ethos der Moderne
    Eine gestohlene Revolution? Strukturen eines modernen Kolonialismus im Syrien-Konflikt
    Die Hamas. Entstehung des radikalpolitischen Islams in Palästina
    Der Finanzmarkt als emergentes Phanomen
    • Der Finanzmarkt als emergentes Phanomen

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Die Masterarbeit untersucht den Finanzmarkt als ein emergentes Phänomen und dessen Rolle bei der Analyse komplexer sozialer und ökonomischer Herausforderungen. Sie beleuchtet, wie dieser Markt dazu beitragen kann, Widersprüche in den sozialen und wirtschaftlichen Ebenen zu verstehen. Die Arbeit, die an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Finanzmärkten und gesellschaftlichen Dynamiken und erzielt dabei die Note 1,0.

      Der Finanzmarkt als emergentes Phanomen
    • Die Arbeit analysiert die Transformation der Muslimbrüder zur militanten Hamas im Kontext des Israel-Palästina-Konflikts. Ein zentrales Thema ist die Rolle der Gewalt, die durch das theoretische Konzept von Frantz Fanon interpretiert wird. Die Untersuchung beleuchtet die politischen und sozialen Dynamiken, die diese Entwicklung geprägt haben, und bietet tiefere Einblicke in die Ideologie und Strategien der Hamas im Rahmen des Konflikts. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten Analyse der historischen und aktuellen Gegebenheiten in der Region.

      Die Hamas. Entstehung des radikalpolitischen Islams in Palästina
    • Die Bachelorarbeit untersucht den komplexen Konflikt in Syrien, geprägt von Gewalt, Terrorismus und humanitärem Leid. Sie analysiert die Rolle verschiedener Interessensgruppen und die Herausforderungen für eine friedliche Lösung. Der Konflikt hat weitreichende Auswirkungen auf Europa, insbesondere durch Terrorismus und Flüchtlingsströme.

      Eine gestohlene Revolution? Strukturen eines modernen Kolonialismus im Syrien-Konflikt
    • Die akademische Arbeit untersucht fiktionale Erwartungen im Kontext der Aufklärung und deren Rolle für die Mündigkeit. Sie definiert zentrale Begriffe und analysiert Jens Beckerts "Fictional Expectations" anhand von Foucaults Theorien. Abschließend reflektiert die Arbeit über Freiheit, Aufklärung und die Auswirkungen der Digitalisierung auf individuelles Denken.

      Fiktion als Notwendigkeit der Aufklärung
    • Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Philipps-Universitat Marburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Fanon - Vordenker der arabischen Revolution?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit analysiert den Begriff der Gewalt. Nach einer Annaherung und Spezifizierung der Begrifflichkeiten wird die Gewaltdefinition von Frantz Fanon kritisch untersucht. Ist Gewalt ein naturlicher Teil des menschlichen Zusammenlebens? Kann Gewalt eine Form zur Emanzipation des Menschen selbst sein? Anhand des Dekolonialisierungsprozesses in Algerien um 1960 zeigt Frantz Fanon einen Mechanismus des Gewaltkreislaufes auf, der in seiner Direktheit und Radikalitatkontrovers diskutiert wurde. So beschaftigt sich der anschlieende Teil mit der Kritik dieses Gewaltbegriffes durch Hannah Arendt sowie der Analyse und dem Vergleich ihrer Gewalt- und Machtdefinitionen. Dieser Transfer schliet letztlich mit einem Fazit und einer Ubertragung zu heutigen Problemstellungen ab.

      Gewalt und Menschsein. Frantz Fanon contra Hannah Arendt