Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,9, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung des praktischen Nutzens systemischer Erziehungsmethoden für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Dieser Nutzen erweitert, laut der Forschungshypothese, die Kompetenz des Sozialpädagogen in diesem Arbeitsfeld. Die hier aufgeführten Theorien werden in diesem Zusammenhang erklärt. Umsetzbarkeit und Nutzen einzelner Methoden aus der systemischen Praxis stehen im Vordergrund.
Markus Weißschnur Livres


Es ist die berufliche Verpflichtung eines jeden Sozialpädagogen, den Glauben an das Potential seines Klienten durch seine erworbenen Kompetenzen zu fundieren – denn Glaube allein befähigt nicht dazu, den verantwortungsvollen Aufgaben eines Sozialpädagogen gerecht zu werden. Dabei spielen die eigenen sozialpädagogischen Kompetenzen in gleichem Maße eine Rolle wie das Vertrauen in die im Klienten schlummernden Ressourcen. Ein Weg, dem ständigen Ausprobieren neuer Lösungswege zu begegnen und die erforderliche Neugier des Sozialpädagogen methodisch zu fundieren, sind die systemischen Ansätze, wobei die Perspektive der Klienten erweitert werden soll. Diese systemischen Ansätze sind, basierend auf der Erarbeitung einer entsprechenden Grundhaltung, in der Lage, die eigenen Möglichkeiten beruflichen Handelns zu erweitern. Anhand der Darstellung der Ansätze wird überprüft, ob das zutrifft, wobei der Schwerpunkt der Arbeit in der Darstellung des praktischen Nutzens systemischer Erziehungsmethoden für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe liegt.