Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gunnar Norda

    Allgemeines Schulpraktikum an einer Hauptschule
    Das Weltbild im Wandel
    Der Besuch der alten Dame. Unterschiedliche Lebenswege durch fiktive Interviews darstellen (Unterrichtsentwurf, 9. Klasse)
    Unterrichtsstunde: Jugendsprache - besser als ihr Ruf? Grundlegende Funktionen und Merkmale unter der Lupe
    Argumentarten. Eine Pro- und Kontra-Diskussion zum Thema Rauchverbot in Deutschland
    Vlad Tepes und Bram Stokers Dracula. Vom Fürsten der Walachei zum König der Vampire.
    • Die Studienarbeit analysiert die immense kulturelle Bedeutung von Bram Stokers Dracula, der als der Inbegriff des Vampirs gilt. Die Arbeit beleuchtet die Erfolgsgeschichte des Romans und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung von Vampiren in Mittel- und Westeuropa. Zudem wird die Frage aufgeworfen, inwieweit der Roman die populärste Lektüre in den angelsächsischen Ländern ist. Stoker hat mit seinem Werk nicht nur einen Klassiker geschaffen, sondern auch das Vampirbild nachhaltig geprägt, was durch zahlreiche Filmadaptionen und die anhaltende Beliebtheit des Charakters unterstrichen wird.

      Vlad Tepes und Bram Stokers Dracula. Vom Fürsten der Walachei zum König der Vampire.
    • Der Unterrichtsentwurf dokumentiert einen erfolgreichen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch für eine 10. Realschulklasse im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für Lehrkräfte. Er umfasst detaillierte Kompetenzen der Unterrichtseinheit, eine vollständige Gliederung sowie spezifische Ziele und Teilziele. Der geplante Unterrichtsverlauf wird in tabellarischer Form dargestellt, ergänzt durch Analysen zur Klassensituation, Sach- und Didaktischen Überlegungen sowie methodischen Ansätzen. Zudem sind vollständige Literaturangaben und verwendete Arbeitsblätter enthalten, was die umfassende Vorbereitung und Struktur des Unterrichts unterstreicht.

      Argumentarten. Eine Pro- und Kontra-Diskussion zum Thema Rauchverbot in Deutschland
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Planung für einen "Großen Unterrichtsbesuch" in einer 9. Realschulklasse, einschließlich der definierten Kompetenzen und Lernziele. Er enthält eine detaillierte Gliederung der Unterrichtseinheit sowie einen strukturierten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form. Zudem werden Analysen zur Klassensituation, Sach- und Didaktikanalysen sowie methodische Überlegungen präsentiert. Abgerundet wird der Entwurf durch vollständige Literaturangaben und die verwendeten Arbeitsblätter, die eine fundierte Grundlage für die Unterrichtsgestaltung bieten.

      Unterrichtsstunde: Jugendsprache - besser als ihr Ruf? Grundlegende Funktionen und Merkmale unter der Lupe
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Planung für einen erfolgreichen Unterricht in einer 9. Realschulklasse im Fach Deutsch. Er umfasst die Kompetenzen der Unterrichtseinheit, eine detaillierte Gliederung sowie spezifische Ziele und Teilziele. Der geplante Unterrichtsverlauf wird in tabellarischer Form dargestellt, was eine klare Strukturierung ermöglicht. Zudem sind vollständige Literaturangaben und die eingesetzten Arbeitsblätter enthalten, die die Durchführung der Unterrichtsstunde unterstützen.

      Der Besuch der alten Dame. Unterschiedliche Lebenswege durch fiktive Interviews darstellen (Unterrichtsentwurf, 9. Klasse)
    • Das Weltbild im Wandel

      Unterrichtsentwurf für eine 7. Klasse in Geschichte

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Geschichtsstunde in einer 7. Realschulklasse, die sich mit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit beschäftigt. Er umfasst klare Lernziele und Teillernziele, die Kompetenzen der Schüler fördern sollen. Der Verlauf des Unterrichts wird in tabellarischer Form dargestellt, ergänzt durch Materialien wie Arbeitsblätter und Folien. Der Entwurf ist speziell für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen konzipiert und zeigt einen erfolgreichen Unterrichtsbesuch als Beispiel.

      Das Weltbild im Wandel
    • Allgemeines Schulpraktikum an einer Hauptschule

      Unterrichtsentwürfe für die Fächer Deutsch und Geschichte

      Der Praktikumsbericht beschreibt das Allgemeine Schulpraktikum (ASP) als entscheidende Erfahrung für angehende Lehrkräfte. Er reflektiert die Erwartungen der Studenten und die Herausforderungen, die sie während dieser ersten praktischen Phase in der Schule erleben. Der Bericht bietet Einblicke in die pädagogischen Aspekte und die persönliche Entwicklung der Praktikanten, die für ihre zukünftige Laufbahn als Lehrer von Bedeutung sind. Die Arbeit wurde mit der Note 1 bewertet und stammt von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

      Allgemeines Schulpraktikum an einer Hauptschule
    • Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lese- und Rechtschreibstörungen und der phonologischen Bewusstheit. Sie beleuchtet die noch unzureichende Forschung zur Legasthenie und zeigt auf, dass es in der Literatur viele widersprüchliche Ansichten und Befunde gibt. Besonders umstritten ist die Frage, ob die Ursachen der Lese-Rechtschreib-Störung sprachspezifisch oder nicht-sprachspezifisch sind. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Komplexität der Thematik und die Herausforderungen, die mit der Diagnose und Behandlung von LRS verbunden sind.

      Phonologische Bewusstheit und Lesestörung, Rechtschreibstörung
    • Die Studienarbeit untersucht Franz Kafkas Erzählung "Ein Hungerkünstler", die erstmals 1922 in "Die neue Rundschau" veröffentlicht wurde. Die Analyse beleuchtet die thematischen und literarischen Aspekte der Erzählung, die Teil eines von Kafka kurz vor seinem Tod zusammengestellten Werkes ist, das 1924 erschien. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in Kafkas Stil und die Bedeutung seiner Werke im Kontext der neueren deutschen Literatur.

      Erzähltheoretische Aspekte zu Kafkas Erzählung 'Ein Hungerkünstler' (Franz Kafka)
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Rolle des deutschen Films als modernes Massenmedium während des Ersten Weltkriegs. Anhand der Massenpropaganda, die durch technischen Fortschritt ermöglicht wurde, wird untersucht, wie Film als neues Propagandainstrument genutzt wurde. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: Der erste Teil behandelt die anfängliche zögerliche Nutzung des Films in der ersten Kriegshälfte, während der zweite Teil die zunehmende Bedeutung des Films als Propagandamittel und die Gründung der Universum Film AG in der zweiten Kriegshälfte beleuchtet.

      Der deutsche Propagandafilm im 1. Weltkrieg (zum propagandistischen Stellenwert des deutschen Films im Ersten Weltkrieg)
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Geschichtsstunde in einer 8. Realschulklasse, die sich mit den Themen Absolutismus und Industrialisierung beschäftigt. Er umfasst die Kompetenzen der Unterrichtseinheit sowie eine vollständige Gliederung, Ziele und Teillernziele. Der geplante Unterrichtsverlauf wird in tabellarischer Form dargestellt, ergänzt durch umfassende Literaturangaben und die verwendeten Arbeitsblätter. Dies ermöglicht eine strukturierte und zielgerichtete Vermittlung der Inhalte im Geschichtsunterricht.

      Die Dampfkraft ersetzt Naturkräfte. Analyse von Arbeitsweise und Produktionsvorteilen der Dampfmaschine