Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Svenja Lind

    Die BCG-Matrix im praktischen Anwendungsbeispiel Apple
    Die Grundstruktur des Konzeptes der Balanced Scorecard (BSC) und die beispielhafte Anwendung der Grundelemente
    Führungskräfte und der Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen. Psychologische Grundlagen und Implikationen
    Etablierung einer Corporate Social Responsibility-Strategie. Chancen und Risiken
    Erläuterung der Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems in der Wissenschaftstheorie
    Motivation zur beruflichen Arbeit. Anspruch und Wirklichkeit
    • Motivation zur beruflichen Arbeit. Anspruch und Wirklichkeit

      Mit welchen Instrumenten kann die Arbeitsmotivation erhöht werden?

      Der Einfluss von Führung auf die Arbeitsmotivation steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Es wird untersucht, wie verschiedene Führungsinstrumente eingesetzt werden können, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und somit einen nachhaltigen Unternehmenserfolg zu sichern. Darüber hinaus werden die theoretischen Modelle der Arbeitsmotivation vermittelt, um ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Führung und Motivation zu schaffen. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und stammt von der AKAD University.

      Motivation zur beruflichen Arbeit. Anspruch und Wirklichkeit
    • Die Arbeit untersucht die Abgrenzung zwischen Wissenschaftlichkeit und Nichtwissenschaftlichkeit und deren Einfluss auf das alltägliche Leben. Sie skizziert verschiedene Lösungsansätze des Demarkationsproblems in der Wissenschaftstheorie und analysiert deren Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre (BWL). Nach einer Einführung in die Thematik werden in einem Kapitel die Hauptvertreter der diskutierten Ansätze vorgestellt. Ein abschließendes Fazit fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen, reflektiert die Vorgehensweise kritisch und bietet einen Ausblick auf zukünftige Fragestellungen.

      Erläuterung der Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems in der Wissenschaftstheorie
    • Das Buch untersucht das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und identifiziert Erfolgsfaktoren für die Entwicklung einer effektiven CSR-Strategie. Zunächst werden grundlegende Definitionen und Abgrenzungen zu verwandten Konzepten sowie das bekannte wissenschaftliche Modell der Vier-Stufen-Pyramide erläutert. Ein historischer Überblick zur politischen Entwicklung der CSR bildet den Rahmen. Im Anschluss werden Chancen und Risiken der Implementierung einer CSR-Strategie für Unternehmen analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick bietet.

      Etablierung einer Corporate Social Responsibility-Strategie. Chancen und Risiken
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Umgang mit Widerständen, die in Änderungsprozessen auftreten, insbesondere im Kontext von Führungskräften. Es werden die psychologischen Implikationen dieser Widerstände analysiert, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, denen Führungskräfte gegenüberstehen. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für die Praxis und zeigt auf, wie psychologische Aspekte in der Führung bei Veränderungsprozessen berücksichtigt werden können.

      Führungskräfte und der Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen. Psychologische Grundlagen und Implikationen
    • Im Informationszeitalter sehen sich Unternehmen durch Globalisierung und hohen Konkurrenzdruck neuen Herausforderungen gegenüber. Während vor 30 Jahren Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit kaum Beachtung fanden, erkennen Unternehmen heute deren zentrale Bedeutung für den Erfolg. Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit, nicht nur finanzielle, sondern auch nicht-finanzielle Messgrößen in der Unternehmensführung zu berücksichtigen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden und nachhaltigen Erfolg zu sichern.

      Die Grundstruktur des Konzeptes der Balanced Scorecard (BSC) und die beispielhafte Anwendung der Grundelemente
    • Die Studienarbeit analysiert das Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio und dessen Anwendung auf Apple. Zunächst werden die Grundlagen der Portfolio-Technik erläutert, gefolgt von einer detaillierten Vorstellung des Unternehmens. Die BCG-Matrix wird anschließend verwendet, um Apples Marktposition zu bewerten. Im Fazit werden die Methodik kritisch reflektiert, die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Strategie des Unternehmens abgeleitet. Ein Ausblick rundet die Analyse ab und bietet zusätzliche Perspektiven für Apples Entwicklung.

      Die BCG-Matrix im praktischen Anwendungsbeispiel Apple
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Assignment folgt nach einer Einführung in die Problemstellung und das Zielsystem eine kurze Definition des Mobbingbegriffes, bevor sich der restliche Teil der Arbeit in drei Schwerpunkte einteilt. Zunächst wird die Thematik in einer arbeitsrechtlichen Dimension, anschließend in einer zivilrechtlichen und letztendlich in einer strafrechtlichen Dimension beleuchtet. Zum Abschluss des Assignments erfolgt ein abschließendes Fazit mit den wichtigsten Erkenntnissen der Arbeit.

      Mobbing am Arbeitsplatz. Wie kann sich der Arbeitnehmer dagegen wehren?