Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sara Fischer

    WhatsApp in den Neuen Medien?
    Reflexivkonstruktionen im gesprochenen und geschriebenen Französisch
    Der Skandal in Michel Houellebecqs Roman Soumission. Analyse von Aspekten und Stilmerkmalen
    Open
    • Open

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Exploring the intersection of faith and social justice, this narrative follows a small church in southeast Portland as it engages with marginalized communities facing issues like poverty and addiction. Set against the backdrop of the 2020 protests against police brutality, the story highlights the complexities of racial struggles in a predominantly white city. Through the eyes of a dedicated priest, it delves into the church's commitment to justice and hope, revealing the profound impact of community support amid national and global challenges.

      Open
    • Im Roman von Michel Houellebecq wird die Geschichte des Pariser Literaturwissenschaftlers François im Jahr 2022 erzählt, der die Auswirkungen einer Präsidentschaftswahl beobachtet, bei der ein muslimischer Präsident gewählt wird. Diese Wahl führt zu tiefgreifenden Veränderungen im öffentlichen und privaten Leben in Frankreich. Die Studie analysiert die Ästhetik des Bösen in der modernen und postmodernen französischen und italienischen Literatur, wobei Houellebecqs Werk als zentrales Beispiel dient. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Identität, Religion und gesellschaftlicher Wandel.

      Der Skandal in Michel Houellebecqs Roman Soumission. Analyse von Aspekten und Stilmerkmalen
    • Der Ansatz der Konstruktionsgrammatik wird in dieser Studienarbeit detailliert untersucht, um die grammatische Grundbedeutung spezifischer Phänomene zu analysieren. Durch die Betrachtung von Form-Bedeutungspaaren wird aufgezeigt, wie unterschiedliche grammatische Konstruktionen miteinander verbunden sind. Diese Arbeit, die an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Analyse gesprochener Sprache und beleuchtet die Relevanz der Konstruktionsgrammatik in der Linguistik.

      Reflexivkonstruktionen im gesprochenen und geschriebenen Französisch
    • Die Entwicklung der internetbasierten Medien trug zu einer immer schneller werdenden Schriftlichkeit und der Verwendung des Schreibens für den „dialogischen, spontanen und informellen Austausch [...] zwischen Unbekannten, in sozialen Netzwerken zunehmend aber auch zwischen Menschen, die sich persönlich kennen und einander nahe stehen" (Beißwenger u. Storrer 2012: 2) bei. Bereits der Name „WhatsApp" selbst zeigt die Relevanz von konzeptioneller Mündlichkeit in den kommunikativen Gattungen der Neuen Medien. An diesem Punkt soll die vorliegende Arbeit einsetzen und die aktuelle Situation anhand von WhatsApp darstellen. Dazu stellt die Autorin für diese Arbeit folgende Forschungsfrage zur Gibt es eine Erweiterung konzeptioneller Mündlichkeit bei WhatsApp? Sollte dies der Fall Würde das bedeuten, dass sich konzeptionelle Mündlichkeit und interaktionsorientiertes Schreiben in den medial schriftlichen Texten der Neuen Medien etabliert haben und ein Wandel traditioneller Schriftlichkeit hin zu diesem interaktionalen Schreiben bereits beendet ist?

      WhatsApp in den Neuen Medien?