Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tillmann Grüneberg

    Mit den richtigen Fragen den passenden Berufsweg finden
    Warum Lehrer:in werden?
    Machiavelli und die Aktualität seines kriegsphilosophischen Denkens für die Moderne
    Begabung und Studienwahl
    Widerstandsrecht und Widerstandspflicht bei Carl Schmitt und in der aktuellen Rechtsprechung
    Die Spieltheorie Piagets zur kindlichen Entwicklung in ihrer Bedeutung für die Theorie des Erwachsenenspiels
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle des Spiels in der kognitiven Entwicklung nach Piaget, der es in drei Phasen unterteilt: Übungsspiel, Symbolspiel und Regelspiel. Während Piaget keine spezifische Theorie für das Spiel von Erwachsenen formuliert, erkennt er das Regelspiel als fortdauernd bis ins Erwachsenenalter. Zudem werden klassische Erklärungsansätze wie Kraftüberschuss, Erholung und Vorübung behandelt, wobei besonders der Erholungsaspekt in die moderne Freizeittheorie integriert wird. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die soziologischen Theorien des Spiels.

      Die Spieltheorie Piagets zur kindlichen Entwicklung in ihrer Bedeutung für die Theorie des Erwachsenenspiels
    • Die Studienarbeit beleuchtet die verfassungs- und völkerrechtlichen Herausforderungen bei der Schaffung einer ständigen Internationalen Strafgerichtsbarkeit. Sie thematisiert die moralischen und rechtlichen Dilemmata, die entstehen, wenn bestehendes Recht als ungerecht empfunden wird, und argumentiert, dass in solchen Fällen Widerstand eine moralische Pflicht darstellt. Die Arbeit, die an der Universität Erfurt verfasst wurde, bietet eine fundierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der politischen Dynamiken, die den Weg nach Den Haag prägen.

      Widerstandsrecht und Widerstandspflicht bei Carl Schmitt und in der aktuellen Rechtsprechung
    • Begabung und Studienwahl

      Begabungsvielfalt als Herausforderung der Berufs- und Studienwahl und Grundsatzfrage der Begabtenförderung

      Die Studie behandelt die Herausforderungen junger Menschen mit vielfältigen Begabungen bei der Berufs- und Studienwahl, bekannt als Multipotentiality. Sie zeigt, dass theoretische Unschärfen empirische Analysen erschweren und plädiert für ein integriertes Modell, das verschiedene Forschungsansätze zusammenführt und die Begabungsvielfalt untersucht.

      Begabung und Studienwahl
    • Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Machiavelli- Ein Denker fur unsere Zeit II, Sprache: Deutsch, Abstract: Meist werden bei der Betrachtung der Person Machiavellis seine Ausfuhrungen zum Krieg und Militar nur am Rande behandelt, obwohl sie einen Grossteil seiner Schriften ausmachen. Dieser Essay soll sich deshalb Machiavelli als militarischem Denker widmen und legt besonderen Wert auf die Darstellung seiner kriegsphilosophischen Sichtweise

      Machiavelli und die Aktualität seines kriegsphilosophischen Denkens für die Moderne
    • Warum Lehrer:in werden?

      Analyse zu Basismotiven und Studienmotivation

      Der anhaltende Lehrkräftemangel wirft Fragen zur Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehramt auf. Die Studie knüpft an bestehende Untersuchungen zur Studien- und Berufswahl von Lehrkräften an und erhebt erstmals Daten zu den sogenannten Basismotiven. Das Anschlussmotiv zeigt sich im Streben nach sozialen Beziehungen, das Leistungsmotiv beschreibt das Bedürfnis nach Kompetenzsteigerung und Vergleich und das Machtmotiv ist durch Verantwortungsübernahme und Führung geprägt. Mithilfe der Messverfahren Motiv-Umsetzungs-Test (MUT) und Operanter Motivtest (OMT) werden sowohl bewusste als auch unbewusste Beweggründe von Lehramtsstudierenden erhoben und verglichen. Die Interpretation der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) ermöglicht konkrete Ansätze für die Studien- und Berufsberatung und der professionellen Selbstreflexion.

      Warum Lehrer:in werden?
    • Mit den richtigen Fragen den passenden Berufsweg finden

      Selbsteinschätzung rund um die Ausbildungs- und Studienwahl

      Dieses Sachbuch hilft dir bei der Selbsteinschätzung rund um alle Fragen zur Studien- und Berufswahl nach dem Abitur. Was erwartest du dir von deinem weiteren Lebensweg? Welche Themen beschäftigen dich? Welche Aufgaben reizen dich? Welche Begabungen hast du? In zehn Schritten werden mit Übungen und Fragen die wichtigsten Entscheidungsfaktoren analysiert und berücksichtigt. Wertvolle Hinweise zur Umsetzung deiner Entscheidung – von der Studienfinanzierung und Bewerbung für Stipendien hin zu konkreten Tipps fürs Studium oder die Ausbildung – unterstützten dich über die reine Berufs- und Studienwahl hinaus. Die Übungen wurden in zahlreichen Workshops erprobt und optimiert. In der zweiten Auflage wurde das Buch um Perspektiven abseits eines Studiums erweitert sowie durch 16 unterstützende Videos ergänzt. Mit diesem kompakten Buch zum Selbst-Coaching bekommst du nicht nur Antworten – sondern vor allem die richtigen Fragen gestellt. Mit interaktiver App zum Buch: Erstelle dein Profil mit der DEEP!-App

      Mit den richtigen Fragen den passenden Berufsweg finden
    • Dieses Buch hilft dir bei der Selbsteinschätzung rund um alle Fragen zur Studienwahl. Was erwartest du vom Studium? Welche Themen beschäftigen dich? Welche Aufgaben reizen dich? Welche Begabungen hast du? In zehn Schritten werden mit Übungen und Fragen die wichtigsten Entscheidungsfaktoren analysiert und berücksichtigt. Wertvolle Hinweise zur Umsetzung deiner Entscheidung – von der Studienfinanzierung und Bewerbung für Stipendien hin zu konkreten Tipps fürs Studium – unterstützten dich über die reine Studienwahl hinaus. Die Übungen wurden in zahlreichen Workshops erprobt und optimiert. Mit diesem kompakten Buch zum Selbst-Coaching bekommst du nicht nur Antworten – sondern vor allem die richtigen Fragen gestellt.

      Mit den richtigen Fragen zum richtigen Studium