Die Arbeit untersucht die Integration von Consumer-IT in Unternehmensnetzwerke und beginnt mit einer Erklärung der relevanten theoretischen Grundlagen. Darauf folgt ein Überblick über die technologischen Möglichkeiten, die für diese Integration zur Verfügung stehen. Detailliert werden die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen beleuchtet, die bei der Implementierung und Nutzung von Consumer-IT innerhalb eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, die Potenziale und Risiken dieser Integration zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Christopher Franke Livres
Christopher Franke est une légende de la région de Cleveland, partie intégrante de la scène poétique de la ville depuis le début des années 70. Sa voix poétique distinctive transparaît, utilisant une ponctuation non conventionnelle, des orthographes néologiques, des jeux de mots, des tailles de caractères variables et un vocabulaire époustouflant. Grâce à ces techniques, il exprime des points de vue uniques sur la religion, la politique, l'économie, la société, l'écologie, la vie d'écrivain, le vieillissement et l'amour. Franke est également connu pour son soutien indéfectible aux lieux dédiés à la poésie, continuant d'enrichir la communauté littéraire.


Das vorliegende Buch befasst sich mit der Thematik einer Integration von Consumer-IT in einem Unternehmensnetzwerk. Zunächst wird auf die theoretischen Grundlagen von Begriffen eingegangen, bevor über die technologischen Möglichkeiten ein Überblick verschafft wird. Anschließend werden ausführlich die Aspekte der ‘Consumerization of IT’ vorgestellt. Als Datengrundlage dienen hierbei geführte Interviews mit IT-Verantwortlichen von Unternehmen und Hochschulen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird eine SWOT-Analyse anhand eines fiktiven Unternehmens durchgeführt. Die Erkenntnisse werden abschließend aufgezeigt, wobei Hinweise auf weitere Forschungspotentiale gegeben wird.