Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Oliver Knaut

    Überblick über empirische Studien zu möglichen Einflüssen auf den Kapitalmarkt
    Möglichkeiten und Grenzen zur Senkung der Agency Kosten des Eigenkapitals
    Die Rolle des Opinion Leaders in der Diffusion von Produkten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1.0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Veranstaltung: Oberseminar Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Meinungsführer Einfluss auf die Verbreitung von Informationen und Produkten ausüben kann. Dabei wird insbesondere auf vorhandene sowie erlernte Charaktereigenschaften und Fähigkeiten des Meinungsführers eingegangen und mittels zahlreicher Studienergebnisse zusammengefasst. Weiterhin werden die Eigenschaften des Netzwerkes, in dem sich der Meinungsführer befindet und die Präsenz von Massenmedien berücksichtigt. Dazu werden zunächst im folgenden Kapitel grundlegende Begriffe der Diffusion erklärt und die Position des Meinungsführers in diesem Prozess beschrieben. Zudem werden Persönlichkeitsmerkmale aufgedeckt, welche der Meinungsführer mit sich bringen muss, um als solcher anerkannt zu werden und die Meinung anderer zu beeinflussen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Effektivität des Meinungsführers in verschiedenen Situationen. Zunächst wird untersucht, ob der Meinungsführer einen signifikanten Einfluss auf die Verbreitung von Information und Produkten ausübt. Anschließend erfolgt die Einordnung des Meinungsführers in den Diffusionsprozess. Weiterhin werden die Auswirkungen verschiedener Fähigkeiten des Meinungsführers und die Eigenschaften des Netzwerkes auf den Übernahmeprozess untersucht. Im abschließenden Teil erfolgt eine kritische Betrachtung des Meinungsführerkonzepts.

      Die Rolle des Opinion Leaders in der Diffusion von Produkten
    • Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen zur Reduzierung von Agency-Kosten des Eigenkapitals (AKE) und beleuchtet deren Ursachen. Sie stützt sich auf verschiedene Studienergebnisse, um die Thematik umfassend darzustellen. Zudem werden die Kapitalstruktur eines Unternehmens sowie die Gegebenheiten am Aktienmarkt berücksichtigt, um ein vollständiges Bild der Einflussfaktoren auf die Agency-Kosten zu bieten. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke für die Praxis der Investition und Finanzierung.

      Möglichkeiten und Grenzen zur Senkung der Agency Kosten des Eigenkapitals
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Veranstaltung: Studienarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen empirischen Studien aus ausgewählten Themengebieten. Zu jedem Gebiet werden mehrere Studien untersucht und deren wichtigste Inhalte wiedergegeben. Aus der Vielzahl von empirischen Studien in der Literatur sind nur die aktuellen und gegenwärtig relevanten für eine genauere Betrachtung geeignet. Zusätzlich sollten die ausgewählten Studien mit älteren Studien vergleichbar sein. Die in der Arbeit berücksichtigten Studien werden nach ihrem verwendeten Datenmaterial, ihrem Untersuchungsgegenstand, den angewandten statistischen Methoden und den erzielten Erkenntnissen zusammengefasst und tabellarisch dargestellt. Das anschließende Fazit dient zur Beurteilung der Effektivität der jeweiligen Studie. Im nachfolgenden Kapitel werden zuerst Studien zusammengefasst, die bilanzpolitische Entscheidungen untersuchten. Das dritte Kapitel berücksichtigt Studien mit psychologischen Beweggründen, die zu Anomalien im Kapitalmarkt führen können. Anschließend werden die literarischen Erkenntnisse zu Einflüssen von unternehmensspezifischen Informationen auf dem Kapitalmarkt wiedergegeben. Kapitel fünf behandelt aktienmarktspezifische Beziehungen von Kennzahlen und Kursen. Im sechsten Abschnitt erfolgt die Zusammenfassung von Studien mit dem Inhalt Vorhersagefähigkeit und -genauigkeit. Im letzten Kapitel erfolgt das Fazit zu den gewonnenen Erkenntnissen anhand der verschiedenen empirischen Studien.

      Überblick über empirische Studien zu möglichen Einflüssen auf den Kapitalmarkt